Gastbeitrag / 24. Dezember 2020

Chanukka und Weihnachten als Hoffnungslichter für die Welt

Chanukka und Weihnachten

Chanukka und Weihnachten als Hoffnungslichter für die Welt

Ungewohnte Stille erfüllte unsere Pfarrküche während Rabbinerin Shira Milgrom uralte jüdische Gebete und Lieder erklingen ließ. Wir waren als Pfarrfamilie am Shabbatabend des Chanukkafestes eingeladen worden, mit der Gemeinde Kol Ami den Beginn dieses besonderen zweiten Abends per Internet zu feiern. Über den kleinen Bildschirm flossen die Worte und Gebete in unsere Pfarrküche und tief in unser Herz während unsere jüngste Tochter gemäß der Tradition die Kerzen des Chanukkia entzündete.

Der neunarmige Leuchter ist das Zentralsymbol dieses jüdischen Lichterfestes, das insgesamt acht Tage währt und an das Lichterwunder am zweiten Jerusalemer Tempel erinnert. Jeden Abend wird eine weitere Kerze entzündet und eine wachsende Zahl an Hoffnungslichtern in die dunklen Dezembernächte gebracht. Nur wenige Minuten später würde ich als deutsche Pfarrerin einen Festvortrag für die Mitglieder der Synagoge Kol Ami gestalten. Aufgrund meiner eigenen Familiengeschichte, deren Mitglieder Mittäter im Nationalsozialismus waren, und des Holocaust, eine große Ehre und gleichzeitig noch größere Verantwortung, damit dies nie wieder geschehen möge.

Ein Gastbeitrag von Miriam Groß, evangelische Auslandspfarrerin in New York

Chanukka und Weihnachten

Als Christin aktiv im jüdischen Tafelverbund

Vor mehreren Jahren hatte meine Mitarbeit im Tafelverbund „Feeding Westchester“ im Rahmen meiner Gemeindearbeit in New York begonnen. Vor dem Ausbruch der Pandemie hatte ich mit meinen Konfirmandinnen und Konfirmanden dort während des Praxisteiles ihres Konfirmandenunterrichtes Essenspakete für Bedürftige gepackt. Der Tafelverbund arbeitet mit

insgesamt 300 Partnerorganisationen zusammen, die im reichen suburbanen Umfeld New York Citys die dort vorhandene Armut bekämpfen.

Die Organisation erreicht durch diese Partnerschaft über 200.000 Personen, die mit dem Hunger ringen. Als COVID im März 2020 ausbrach und New York zu dem vorerst größten Epizentrum der Pandemie wurde, verstärkte ich mein Engagement innerhalb der Armenspeisung. Mehrere Tage in der Woche half ich in der Synagoge meiner jüdischen Freundin Essenspakete für illegale Immigranten zu packen.

Elend und Not inmitten von Wohlstand

Wer glaubt, dass der grüne Gürtel, der rund 40 km von der Metropole entfernt liegt, und mit seinen großen Einfamilienhäusern, gepflegten Gärten und Swimming Pools keinerlei ökonomische Schwierigkeiten vorliegen, der hat weit gefehlt. Viele am unteren Rand der Gesellschaft, die nur einfache Tätigkeiten verrichten können, finden gerade hier eine Arbeit.

Es sind zumeist undokumentierte Immigranten, die „schwarz“ Arbeiten übernehmen, die Personen aus dem gehobenen Mittelstand oder der Oberschicht nicht verrichten: von Gartenarbeit, über Reparaturarbeiten bis hin Hausreinigung. Viele dieser ohne Genehmigung in den USA sich aufhaltenden Personen stammen aus Mexiko und Zentralamerika. Sie erscheinen in Westchester zumeist im Alltag der reichen und gutsituierten Familien nur in ihrer Hilfstätigkeit und sind verborgen in heruntergekommenen Gebäuden voller Dreck und Schmutz abseits der wohlhabenden Stadtteile.

Keine Einkünfte aufgrund der Pandemie

Gerade diese Bevölkerungsgruppe hat der Ausbruch der Pandemie in doppelter Weise hart getroffen: Da sie aufgrund ihres illegalen Aufenthaltes keine Arbeitserlaubnis haben, können sie keine offiziellen Arbeitsverträge eingehen und erhalten daher keine Krankenversicherung, die in USA stets an den Arbeitgeber gekoppelt ist.

In einem Gesundheitssystem, indem die Kosten einer ärztlichen Versorgung hoch sind, droht bei einer Erkrankung umgehend ein finanzieller Absturz. Gleichzeitig hat diese Bevölkerungsgruppe überproportional ihre Einkunftsmöglichkeiten verloren, da die Tätigkeiten entweder aufgrund des Lock-Downs und der Einschränkungen nicht mehr ausgeführt werden können oder sie Opfer von Einsparung aufgrund der ökonomischen Auswirkungen der Pandemie wurden.

Chanukka und Weihnachten

Wunden der Vergangenheit heilen

Nach vielen Monaten der Mitarbeit in Kol Ami hat mich diese Arbeit tief mit meinen jüdischen Glaubensgeschwistern verbunden, wobei langsam nach und nach auch die Wunden unserer deutschen Vergangenheit heilen.

Dass ich als deutsche Pfarrerin in einer jüdischen Tafel mit Nachfahren von Holocaust-Überlebenden Essenspakete für die Bedürftigsten in Amerika packen darf, erfüllt mich mit einer tiefen Dankbarkeit. Die gemeinsame Sorge um die, die sich am Rande der Gesellschaft befinden und deren Leben in Gefahr ist, hat die zusammengebracht, deren Vorfahren Täter und Opfer in einem der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte waren.

Botschaft der Hoffnung und Liebe

Inzwischen leuchtete der Chanukkia an diesem Abend hell auf dem Küchentisch des Pfarrhauses. Wie das Licht diesen Raum erfüllte, war ich von tiefer Dankbarkeit erfüllt über das Geschenk des gegenseitigen Heilens, das durch meine Freundin und die jüdische Tafel ermöglicht worden war. Es sind Hoffnungslichter in einer schweren Zeit: Menschen, die um ihr täglich Brot bangen, werden gespeist. Menschen, deren Familien tiefe Wunden durch die Geschichte tragen, nähern sich vorsichtig einander an und schöpfen Vertrauen.

Wenn wir uns um die bemühen, die sich in Bedrängnis und Gefahr befinden, so vermehren wir das Reich Gottes bereits in dieser Welt und werden zu göttlichen Hoffnungslichtern. Eine Botschaft der Hoffnung und Liebe, die wir an diesem Chanukkafest und dem kommenden Weihnachtsfest in die von der Pandemie und ihren Auswirkungen erschütterte Welt tragen sollten.

Spendenkonten:

Tafelverbund „Feeding Westchester“: https://feedingwestchester.org/donation-page/

Jüdische Gemeinde „Kol Ami“: https://nykolami.org/donation/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert