Alle Beiträge von Walter Stuber

Allgemeine Themen / 28. März 2023

Gesunde Führung – gesundes Führen

Nur wenn Du als Unternehmer und Führungskraft auf Deine eigene Gesundheit achtest (gesunde Führung) kannst Du auch Deine Mitarbeiter gesund Führen.

Die meisten Menschen fangen erst an, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern, wenn sie nicht mehr intakt ist. Wirklich frühzeitige Prävention ist da aber der viel sinnvollere Ansatz. Und damit kann jeder selbst beginnen, oder Du setzt in Deinem Unternehmen den Faktor Gesundheit mit ein. Nicht nur für die Produktivität des Unternehmens, sondern auch gegen die Fluktuation und für das Recruiting neuer Mitarbeiter kann ein funktionierendes Gesundheitssystem im eigenen Betrieb eingesetzt werden. Vor vielen vielen Jahren haben die großen Player damit angefangen und mittlerweile ist es auch im Mittelstand und in kleinen Unternehmen angekommen, wie wichtig es ist.

Dabei sollst Du nicht der Trainer oder gar Therapeut Deiner Mitarbeiter werden, aber das Bewusstsein für die körperliche und geistige Gesundheit auf dem Schirm haben. In erster Linie damit, dass Du Deinen Mitarbeitern eine gesunde Lebensweise vorlebst (Arbeitszeiten, Ernährung, genug Trinken – nein nicht Alkohol! Und ein vernünftiges Maß an Bewegung). Und hör jetzt hier nicht auf zu lesen! Vor allem, wenn Du denkst: „So ein Blödsinn, wie soll das denn funktionieren?“

In vielen Situationen ist es mit Mitarbeitern ähnlich wie mit Kindererziehung: Sie machen nicht das, was Du sagst, sondern machen das nach, was Du vorlebst. Die meisten Dinge lernen wir im Laufe unseres Lebens durch Nachahmung.

Also ja! Es kommt auf das Vorleben an. Werden in Deinem Unternehmen Getränke für die Mitarbeiter angeboten? Das ist nicht nur eine schöne Geste, sondern genug Flüssigkeit trägt zur besseren Konzentration und Leistungsfähigkeit bei. Ist es in Deinem Unternehmen üblich, dass die Mitarbeiter Ihre Pausen aktiv zur Erholung nutzen? Lies hierzu gern in meinem Blog weiter: https://www.aktivgesundonline.de/pause-aktiv-gestalten-3-ideen-die-einfach-umsetzbar-sind/

Ein weiterer großer Anteil an gesundem Führen hat das Thema Arbeitsorganisation und die Kommunikation im Unternehmen. Wieviel Zeit und Raum bleibt im Alltag für klare Kommunikation und gute Absprachen – oder tappen Deine Mitarbeiter manchmal im Dunkeln, weil die Arbeitsanweisungen oder Handlungsspielräume unklar sind? Wie geht Ihr im Unternehmen mit Fehlern um? Und wann und wie wird gelobt und Anerkennung ausgesprochen? Das merke ich immer wieder in der Arbeit mit Mitarbeitern, dass das häufig zu kurz kommt. „Erwische“ Deine Mitarbeiter bei Ihren Erfolgen und lass es sie wissen. Und denke daran: Lob vor der Gruppe – Kritik unter vier Augen.

Kommen wir zum Abschluss nochmal zum Thema Ernährung. Trinken ist zwar ein Teil davon, um den es ja oben schon ging, aber auch das Essen ist ein wichtiger Faktor im Arbeitsalltag. Nimmst Du Dir in Ruhe Zeit, Deine möglichst 3 Mahlzeiten am Tag einzuhalten? Wie sieht es in den Pausen dazwischen aus? Hier mal ein Keks, da mal ein Stück Schokolade? Oder nutzt Du die Esspausen lediglich zum Trinken (Wasser, Tee)? Denn das würde ich empfehlen, nicht nur für die Figur, sondern vor allem auch für die Leistungsfähigkeit. Vier bis sechs Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten machen total Sinn, um aus dem Kohlenhydratstoffwechsel in die Fettverbrennung zu kommen – das macht einen klaren Kopf und gute Konzentration. Ist die Pause länger, gerät der Körper leicht in „Notfall-Situation“ und fährt den Stoffwechsel runter. Ist die Pause kürzer, kommen wir gar nicht in die Fettverbrennung.

Aller Anfang ist schwer… aber es haben schon so viele geschafft! Ich freue mich immer über Feedback, Anregungen und Fragen. Und wenn Du das Gefühl hast, in Deinem Unternehmen darf in Zukunft gesünder geführt werden, dann lass uns gern mal telefonieren.

Zur Autorin:

Mein Name ist Corinna Werner, ich bin Physiotherapeutin, Ernährungsberaterin, Rückenschullehrerin, Ergonomieberaterin (für Verhaltens- und Verhältnisprävention) und ganzheitlicher Gesundheitscoach. Ich habe „Gesundheits- und Sozialmanagement“ und „Prävention und Gesundheitspsychologie“ studiert, sowie diverse Fort- und Weiterbildungen um Bereich Coaching und Stressmanagement sowie Burnout Prophylaxe. www.aktivgesundonline.de mail: info@aktivgesundonline.de

Aus dem Gerüstbauer-Leben / 13. März 2023

Mein größter Fehler als Unternehmer

Hochmotiviert und voller Ehrgeiz kaufte ich zusammen mit vier weiteren Gesellschaftern im Jahr 2001 die Niederlassung von Gemeinhardt Gerüstbau in Roßwein. Daraus entstanden drei Unternehmen: Eine GbR, eine Logistikfirma und das Gerüstbau Unternehmen. Der Finanzierungsplan der Sparkasse fußte darauf, dass es fünf Gesellschafter gab und zwei davon als Geschäftsführer fungierten, nämlich Dirk Eckart und ich. 

Bei der Eigenkapitalhilfe Finanzierung durch die KfW Bank wurde dann aber festgelegt, dass jeder Gesellschafter gleichzeitig auch Geschäftsführer sein sollte. Durch diese Regelung bekamen die Bauleiter, die Gesellschafter waren, plötzlich auch den Status eines Geschäftsführers und ein entsprechendes Gehalt. Das sorgte gleich am Anfang für Unruhe. Außerdem merkten wir schnell, dass nicht alle Gesellschafter dieselben Ziele mit dem Unternehmen verfolgten, wie Dirk und ich.

Bewegte Zeiten

Nach vier Jahren schieden zwei Gesellschafter aus. Deshalb mussten wir aus finanziellen Gründen die Logistikfirma mit dem Gerüstbau verschmelzen. 2012 verließ der dritte Gesellschafter/Geschäftsführer das Unternehmen. Nun waren Dirk Eckart www.dirk-eckart.de und ich geschäftsführende Gesellschafter, so wie wir das von Anfang an geplant hatten. Unsere Werte und Einstellungen passten bestens zusammen. Eigentlich hätten jetzt ruhige Zeiten beginnen können. Wenn uns nicht ein schwerer Kalkulationsfehler bei einer Großbaustelle passiert wäre, der uns kurz vor die Insolvenz gebracht hatte. 

Um genügend Kapital zu haben, musste die GbR mit der GmbH zusammengeführt werden. Zusätzlich war es notwendig, dass wir 150.000 Euro aus unserem Privatvermögen in die Firma einlegten. Dafür haben Dirk und ich unsere gesamten Spar – und Rentenrücklagen aufgelöst. Zusätzlich kürzten wir unsere Geschäftsführergehälter. Schließlich brachten die sächsische Aufbaubank und die Sparkasse Döbeln ebenfalls 150.000 Euro zur Rettung unseres Unternehmens ein. Ein großes Risiko für alle Beteiligten. Aber Dirk und ich waren davon überzeugt, dass unser Unternehmen zukunftsfähig war. Und wie sich zeigte: Wir hatten recht.

Misserfolge sind Wegweiser

Beruflich gesehen war es mein größter Fehler mit insgesamt fünf Gesellschaftern zusammen ein Unternehmen führen zu wollen. Viele Köche verderben den Brei! Ich hätte mich damals mit meinem Wissen alleine selbstständig machen sollen und , statt die ganze Firma zu kaufen, wäre es besser gewesen, nur einen Teil des Materials zu übernehmen. Damit hätte ich zwar das komplette Risiko alleine getragen, dafür hätte ich aber alle Entscheidungen selbst treffen können. Aber diese Überlegungen bringen überhaupt nichts. Was geschehen ist, ist geschehen. 

Viel wichtiger ist, daraus etwas zu lernen. Heute weiß ich: Fehlentscheidungen gehören zum (Unternehmer-) Leben dazu. Nur durch sie können wir wachsen. Oder wie es der Schriftsteller C.S.Lewis   so treffend formuliert hat: „Misserfolge sind Wegweiser auf dem Weg zum Erfolg.“ So war es auch bei uns. Gerade die Krise hat sich gezeigt, dass Dirk Eckart und ich ein gutes Team sind und uns aufeinander verlassen können!  Wir sind ganz unterschiedliche Typen, gerade deshalb ergänzen wir uns bestens. Heute bin ich unendlich froh und dankbar, dass wir die Gemeinhardt Service GmbH  gemeinsam mit großem Erfolg leiten. 

Mein Tipp für Unternehmensgründer

Es heißt ja, dass jeder seine eigenen Fehler machen muss, damit er oder sie fürs Leben lernen kann. Das stimmt. Aber müssen das gerade die Fehler sein, die schon andere ins Stolpern gebracht haben? Da sage ich ganz klar: Nein. Deshalb gebe ich gerne meine Erfahrungen weiter. Ich rate allen, die mit mehreren Gesellschaftern an den Start gehen wollen, genau hinzuschauen, ob Werte, Ziele und Gedankenmuster jedes einzelnen mit den festgelegten Firmenwerten übereinstimmen. Denn nur dann ist eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich. 

Mittlerweile gibt es ganz einfache Möglichkeiten das herauszufinden. Zum Beispiel mit dem Ingsights Profil Außerdem empfehle ich das Programm Thinking into Results  des Procter Gallagher Instituts, das auch Joanna Miklitz und Claudia Schmidt von Sucessful Mind anbieten. Die beiden habe ihre Arbeit in einem meiner Blogs vorgestellt. 

Aus dem Gerüstbauer-Leben / 28. Februar 2023

Mitarbeiterweiterbildung mal anders!

„Hör was dich inspiriert!“ Mit diesem Slogan wirbt das Hörbuch-Portal Audible . Der Satz könnte auch von mir stammen. Eine lange Autofahrt ohne Hörbuch oder Podcast kann ich mir gar nicht mehr vorstellen. Dabei kommt es mir nicht auf pure Unterhaltung an, sondern ich wähle das, was mir einen Mehrwert bietet für meine persönliche Entwicklung und für meine Tätigkeit als Geschäftsführer.  Mein Motto ist und bleibt: Lebenslanges Lernen. 

Ich wünsche mir sehr, dass die Menschen, mit denen ich tagtäglich zu tun habe, auch entdecken, wie bereichernd es ist, immer wieder Neues zu erfahren. So entstand vor gut zwei Jahren die Idee, unseren Büromitarbeiterinnen und Kolonnenführern jeden Monat ein kostenloses Hörbuch anzubieten. Wie zum Beispiel: „Das Café am Ende der Welt“ von John Strelecky, „Gefühle verstehen – Problem bewältigen“ von Doris Wolf und Rolf Merkle oder „E² – Wie Ihre Gedanken die Welt verändern“ von Pam Grout. 

 

Ein finanzieller Anreiz

Damit die Mitarbeitenden sich auch wirklich in ihrer Freizeit Zeit nehmen zum Hören, haben wir von Anfang an einen Anreiz gegeben: Zu jedem Hörbuch stellen wir Fragen, die auf einer Karte beantwortet und bei meinen Kompagnon Dirk Eckart oder mir abgegeben werden können. Am Ende des Jahres bekommt jeder, der zwölf Karten eingereicht hat, einen Baumarkt-Gutschein in Höhe von 100 Euro. Alle, die mindestens sechs Mal die Fragen zum Hörbuch beantwortet haben, erhalten einen 50 Euro Gutschein. 

Im vergangenen Jahr lag zum Beispiel Marcus Muschke  vorne. Er hat jedes Hörbuch gehört! Grit Beer und Dirk May  bekamen je einen  50 Euro Baumarkt-Gutschein. Wir freuen uns, dass unser Angebot angenommen wird. Das zeigt, dass im Team die Bereitschaft da ist, sich mit neuen Gedanken und Themen zu beschäftigen. Das ist die beste Voraussetzung um flexibel zu bleiben! Solche Mitarbeiter werden mehr denn je gebraucht!   

Eine Investition in die Zukunft

Wer Weiterbildung „nur“ mit fachspezifischen Seminaren und Fortbildungen verbindet, der denkt nicht weit genug. Auch unsere kostenlosen Hörbücher rund um Selbstliebe und -Fürsorge, Lebensplanung und die Dinge, die im Leben wirklich zählen, helfen unseren Mitarbeitenden dabei persönlich voranzukommen und offen zu werden für Veränderungen – privat und beruflich. 

Als Geschäftsführer und leitende Mitarbeitende tun wir gut daran, immer wieder neu zu schauen, welche kreativen, ungewöhnlichen Möglichkeiten wir unserer Belegschaft bieten können, damit sich ihr Wissenshorizont erweitern kann. Wie sagte der US-amerikanische Senators Ed Markey  so treffend: „Bildung eröffnet uns nicht nur neue Möglichkeiten, sie ist auch eine Investition in die Zukunft.“ Das gilt auch für Unternehmen!   

 

Allgemeine Themen / 14. Februar 2023

Eine bahnbrechende Begegnung

Christin Sakretz im Rollstuhl

Ein Gastbeitrag von Christin Sakretz, Rostock 

Klinik Hoher Meißner in Bad Sooden-Allendorf im Juni 2022. Das Thermometer zeigte knapp dreißig Grad. Ich war an meinem Lieblingsplatz auf dem Klinikgelände geflüchtet um Zeit für mich zu haben. Da sah ich einen Mann auf einem E-Bike in meine Richtung fahren. Ich hatte ihn in der Klinik schon mal gesehen. Er war sichtlich geschafft und dann musste er auch noch Treppen hochlaufen. 

Als er vor mir stand, rang er nach Luft. Deshalb lud ich ihn zu einer Verschnaufpause ein. Er setzte sich und ich erfuhr, dass er Walter hieß. Es entwickelte sich ein intensives Gespräch über unsere Lebenswege, was unser Leben stärkt und bereichert. Ich hörte von seinen „Big Five for Life“, von den Zielen, die er sich immer wieder neu setzt.

Mein großer Traum

Das ermutigte mich auch von meinem großen Traum zu erzählen: Endlich wieder mit dem Motorrad durch Wälder und Landschaften düsen und den Fahrtwind im Gesicht spüren, wie damals als ich Teenagerin war. Für mich nicht so einfach umzusetzen, wie für die meisten. Denn die seltene Muskelerkrankung Lipidspeichermyopathie 

hat dafür gesorgt, dass ich ständig auf den Elektrorollstuhl angewiesen bin. Mit meinen vierunddreißig Jahren benötige ich bei allen Dingen des täglichen Lebens Hilfe.

 

Lange habe ich gedacht, dass deshalb mein Wunsch nie Realität werden kann. Aber irgendwann kam mir der Gedanke, dass ich ja nicht direkt auf dem Motorrad sitzen muss. Auch in einem umgebauten Beiwagen könnte mein Traum wahr werden. Die Idee vom POWERGESPANN war geboren!  Mit meinem guten Freund Hannes, der KFZ-Schlosser ist, hatte ich gleich jemanden an der Seite, der mir bei der Umsetzung helfen konnte. Allerdings fehlte etwas Entscheidendes: das nötige Geld. 

Kampfgeist geweckt

Walter hörte mir mit leuchtenden Augen zu und erzählte, dass er sich mit einem für seine Bedürfnisse umgebauten Harley-Trike  einen großen, langgehegten Traum erfüllt hat und dass er so seiner Erkrankung getrotzt hatte. Diesen Kampfgeist und die Begeisterung, die von ihm ausging, wollte ich auch für mein POWERGESPANN entwickeln. Ich erfuhr, dass Walter Unternehmer war, sich als MUTMACHER sah, dass er Blogs und Bücher schrieb und einen Podcast machte. Er berichtete aber auch offen und ehrlich von harten Kämpfen und Schicksalsschlägen.

 

Seine Art damit umzugehen und nicht aufzugeben, sorgte völlig unerwartet bei mir dafür, dass ich den Mut bekam Wege zu finden, damit auch mein Traum wahr werden konnte. Ich war bereit dafür zu kämpfen bis mein POWERGESPANN fertig vor mir stehen würde. Nach dieser für mich so überraschenden Begegnung mit dem MUTMACHER, von dem ich nur den Vornamen kannte, ergaben sich leider keine weiteren Gespräche während der Reha zwischen uns. 

Mutig Spendenaktion gestartet

Ich fuhr zurück nach Rostock und startete durch mit meinem Projekt POWERGESPANN. Ich organisierte eine Spendenaktion. Zunächst nur im Familien – und Freundeskreis und bei Facebook und Instagram. Parallel dazu begann ich über vierhundert Stiftungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz anzuschreiben. Außerdem bekamen Prominente, zahlreiche deutsche Millionäre und über 3500 Unternehmen und Konzerne einen Brief mit meiner Geschichte und der Bitte um ihre finanzielle Unterstützung. Auch auf dem Portal www.gofundme.com stellte ich meine Bitte ein. 

 

Ich war überwältigt von den vielen ermutigenden Rückmeldungen und den teils sehr großzügigen Spenden. Meine Erwartungen wurden übertroffen! Allerdings war die Resonanz von den Unternehmen eher gering. Mitte Januar bekam ich eine Mail von der Gemeinhardt Service GmbH in Roßwein mit der Ankündigung, dass sie mich finanziell unterstützen würden. 

Große Überraschung

Die Nachricht kam von Walter Stuber. Ich war neugierig, wer das war und gab den Namen bei Google ein. Als ich die Ergebnisse sah, konnte ich es kaum glauben: Das war der Walter, der mich während der Reha in der Klinik Hoher Meißner  so ermutigt hatte! Mir kamen die Tränen vor Freude, aber auch, weil ich so unendlich dankbar war, dass sich alles so gefügt hatte. Für mich war das kein Zufall! Wie heißt es so schön: Man sieht sich immer zweimal! 

 

Ich habe sofort auf seine Mail geantwortet, mich für die finanzielle Unterstützung, aber vor allem für seine Ermutigung in Bad Sooden/Allendorf bedankt. Wie sich herausstellte, war ihm das gar nicht bewusst. Er freute sich sehr und bot mir an, dass ich einen Gastbeitrag für seinen Blog schreiben könnte, damit mein Traum vom POWERGESPANN bald wahr werden kann! Und jetzt lesen Sie hier von meinem großen Wunsch. 

Ihre Unterstützung

Für die Anschaffung des Motorradgespanns, das Material für den behindertengerechten Umbau (spezielle Sitzvorrichtung, verstellbares Rückenteil, Liftfunktion), Arbeitsstunden, Motorradkleidung für mich, Versicherung und Tankfüllungen für das erste Jahr haben mein guter Freund und KFZ-Schlosser Hannes und ich rund 27.000 Euro kalkuliert. Bis jetzt sind über das Online-Portal gofundme und das Spendenkonto bereits 7400 Euro eingegangen. Das macht mich sehr glücklich! 

 

Ich habe die große Hoffnung, dass auch „der Rest“ noch zusammenkommt, damit mein Traum wahr werden kann. Und nicht nur meiner! Es liegt mir am Herzen, dass auch andere Rollifahrer mein POWERGESPANN nutzen können. Warum soll nur ich diese wunderbare Freiheit des Motorradfahrens genießen können? Andere „Leidensgenossen“ sind bestimmt genauso begeistert. 

Mit Ihrer Spende schenken Sie mir und anderen Rollifahrern ein Stück Mobilität und Lebensqualität! Ich sage schon jetzt von Herzen DANKE für Ihre Unterstützung!   

www.gofundme.com/f/powergespann

Kontoinhaber: IDM Stiftung  

IBAN: DE73 5486 2500 0007 1610 00 

BIC:              GENODE61SUW 

Stichwort:     POWERGESPANN”

Christin Sakretz vor Leuchtturm