Glauben

Aus dem Gerüstbauer-Leben / 29. August 2017

Wie der CVJM mich durchs Leben begleitet

Vier Buchstaben brachten der Band „Village People“ aus den USA 1978 einen Welterfolg: Y.M.C.A. – das steht für „Young Men’s Christian Association“,  also Christlicher Verein Junger Männer . Das deutsche Pendant „CVJM“ wurde 1985 unbenannt in „Christlicher Verein junge Menschen“, weil schon lange Männer und Frauen zu den Veranstaltungen kamen.

Mit diesen vier Buchstaben „CVJM“ verbinde ich viel mehr als den alten Hit! Ich war viele Jahre aktiv in unterschiedlichen Vereinen. Beste Erinnerungen habe ich an meine  Zeit im CVJM Zaberfeld

www.kirche-zaberfeld.de/website/de/zaberfeld/cvjm-zaberfeld. Dort habe ich mich immer gerne mit meinem Freund Harald Schellenbauer getroffen. Damals war dort samstagsabends immer sehr viel los. Man musste rechtzeitig da sein, damit man noch einen Platz bekam, wenn der CVJM-Leiter Herbert Röther packend über den christlichen Glauben  und das Leben als Christ erzählte. Er begeisterte seine jungen Zuhörer so sehr, dass manche von weither kamen um ihm zu hören.

Rückblende

Wir Jungs haben auch viel miteinander unternommen. Zum Beispiel gingen wir 1979 zwei Tage auf der Schwäbischen Alb wandern. Ich werde nie vergessen, dass ich beim ersten Aufstieg meinen gesamten Proviant ausgepackt  und verspeist habe, weil ich danach nicht mehr so schwer tragen wollte.

Der Rucksack war zwar leichter – aber ich hatte am Abend ziemlich großen Hunger! Wie gut, dass die anderen noch genug hatten, um mir etwas abzugeben. Eine schöne Erinnerung!  Auch später als ich in München und im Erdinger Land gewohnt habe, suchte ich immer Kontakt zu den örtlichen CVJMs und nahm regelmäßig an Treffen teil zum Beispiel vom CVJM München.

Gestern wie heute: Wertvolle Kinder- und Jugendarbeit für alle

Ein „Junger Mensch“ bin ich schon lange nicht mehr. Zum CVJM gehöre ich trotzdem noch, wenn auch „nur“  als zahlendes Mitglied und Unterstützer. Die Freizeitangebote sind wertvoll und offen für alle. Das gefällt mir! In der Präambel des Vereins steht: „Um ihrem Auftrag gerecht zu werden, sind die CVJM aufgerufen, mit Menschen aller Gesellschaftsschichten zu arbeiten, ohne Rücksicht auf ihren Glauben, ihr Geschlecht oder ihre kulturelle Herkunft“. Dafür spende ich gern!

Es zum Beispiel das CVJM-Jugendschiff, ein Bildungs-und Begegnungszentrum des CVJM Sachsen https://cvjm-sachsen.de/jugendschiff, das in Dresden fest vor Anker liegt. Am 24. Mai diesen Jahres wurde es nach großen Renovierungsmaßnahmen wieder in Betrieb genommen. Diese Sanierung haben wir von der Gemeindhardt Gerüstbau Service GmbH unterstützt.

Dauerbrenner

CVJM – das ist für mich verknüpft mit: In der Bibel lesen, darüber reden und diskutieren; Beten, singen und gute, langjährige Freundschaften, wie die mit Harald Schellenbauer, die trotz 450 km, die zwischen unseren Wohnorten liegen,  immer noch besteht!  Und damit ist unsere Verbindung noch älter als der Y.M.C.A- Evergreen von Village People!

 

Aus dem Gerüstbauer-Leben / 28. Februar 2017

„Mit Werten in Führung gehen“

Persönliches zum Kongress christlicher Führungskräfte  Teil 1

Vorfreude ist bekanntlich eine der schönsten Freuden! Ein Jahr lang habe ich das sozusagen ausgekostet  und mich auf den Kongress christlicher Führungskräfte (www.fuehrungskraeftekongress.de) vom 23.-25. Februar  in Nürnberg gefreut.

Bereits 2011 und 2015 war ich bei diesen alle zwei Jahr stattfindenden Treffen  dabei. Damals habe ich von den Vorträgen und  Begegnungen sehr profitiert.

Dieses Mal wollte ich nicht nur als Teilnehmer dabei sein,  sondern zum ersten Mal zusammen mit einem Team (Dirk und Ulrike Eckart, Janine Stuber)  die Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH den rund 2900 Kongressbesucherinnen und Besuchern an einem Messestand vorstellen.

3000 persönliche Einladungen für den Raum Nürnberg

Darüber hinaus war es mir ein Anliegen, dass Unternehmer aus der Region Nürnberg auf diese Tagung aufmerksam gemacht werden, dorthin kommen und natürlich auch unseren Stand besuchen. Deshalb haben wir 3000 handgeschriebene Karten an unterschiedlichste Firmen verschickt.

Ich war sehr gespannt, wie diese Aktion und auch die Hinweise in sozialen Netzwerken, die Werbung in Zeitungen und Zeitschriften  sich auswirken würden.

Kurz bevor es losgehen sollte, bekam meine Vorfreude allerdings einen Dämpfer.

Auf einmal kamen mir ganz viele Bedenken bezüglich meines Engagements.

Wenn Bedenken die Vorfreude rauben wollen

Inwiefern interessieren sich die Besucher dieses Kongresses für unser Arbeitsfeld? Ist es überhaupt möglich unseren „Spezialgerüstbau“ in diesem Rahmen  angemessen vorzustellen? Würde sich der ganze, auch finanzielle,  Aufwand überhaupt lohnen? Dass dieser Kongress nicht dazu dienen würde, Aufträge einzuholen, war von Anfang an klar.

Manchmal ist das so: Ich möchte etwas Neues wagen, von dem ich ganz und gar überzeugt bin und dann kommen, wie aus heiterem Himmel, massive Zweifel über das Vorhaben. Ich habe gelernt, mich dadurch nicht verwirren zu lassen, sondern konsequent den Weg, den ich vorher ja als  gut und richtig erkannt habe, weiterzugehen.

Wenn nicht alles nach Plan läuft

So habe ich es auch mit dem Kongress christlicher Führungskräfte gehalten.

Ich habe die Bedenken zur Seite geschoben!

Beim Aufbau klopften allerdings die Zweifel  nochmals an, weil nicht alles so lief, wie es geplant war. Wir hatten tatsächlich ein wichtiges Werbebanner zu Hause in Roßwein vergessen.Wie gut, wenn man ein Mitarbeiter hat, auf die man sich verlassen kann, so wie es bei uns der Fall ist. Spontan fuhr unser Gerüstbau-Kolonnenführer Thomas Mikusch die  knapp 300 km nach Nürnberg und  brachte uns das benötigte  Banner. Pünktlich zum Kongressbeginn war alles an seinem Platz.

Wenn Vorfreude nicht enttäuscht wird

Heute schaue ich dankbar zurück auf die Tage in Nürnberg und bin mir sicher, dass aller Einsatz sich gelohnt hat! Ich hatte viele gute Begegnungen, konnte neue Kontakte knüpfen und  Freundschaften vertiefen. Ich habe einmal mehr gemerkt, wie wichtig es ist, dass Christen in Führungspositionen sich austauschen,  korrigieren und sich ermutigen zu ihrem Glauben und den damit verbundenen Werten mitten im Alltagsgeschäft zu stehen.

Wie z.B. unsere handgeschriebenen Karten angekommen sind und welche interessanten Gespräche ich führen konnte, das berichte in einem meiner nächsten Blogs!

Aus dem Gerüstbauer-Leben / 22. Februar 2017

Vom Tyrann zum Ermutiger

Wie ich mich als Chef verändert habe

„Sie sind entlassen!“ Noch vor ein paar Jahren musste gar nicht  viel passieren, dass ich einem Mitarbeiter diesen Satz an den Kopf geschleudert habe und er seine Papiere holen konnte. Manchmal reichte es, dass wir unterschiedlicher Meinung waren. Auch sonst war mein Führungsstil eher schroff. Meine Ideen mussten sofort umgesetzt werden.

Wenn etwas nicht so lief, wie ich es mir vorgestellt hatte, ging ich schnell unter die Decke und habe auch manches Mal mein Gegenüber angebrüllt. Entweder richtig oder gar nicht – das war mein kompromissloses Motto bei allem.

Kurzum: Als Chef war ich ein Tyrann!

Worauf es wirklich ankommt!

Gott sei Dank ist das Vergangenheit. Heute ist es mir wichtig für unsere Mitarbeiter, die Kunden und auch im privaten Bereich ein Ermutiger zu sein. Der Weg hierhin war voller dramatischer Ereignisse: ein tödlicher Arbeitsunfall;  ein Kalkulationsfehler mit schweren Folgen und eine Erkrankung, die mich fast in den Rollstuhl gebracht hätte. Deshalb wurde ich ganz plötzlich ins Krankenhaus eingewiesen und musste mich einer schweren Operation unterziehen.

Diese ungewollte Auszeit war der Anfang meiner Veränderung. Mir wurde klar, wie einsam ich war, auch dass ich vieles nicht geregelt hatte. Was würde nach dem Tod kommen? Diese Frage beschäftigte mich stark. Damals entdeckte ich meinen christlichen Glauben wieder und nahm Kontakt auf mit „Christen in der Wirtschaft“ www.ciw.de , die ich im Internet gefunden hatte. Hier konnte ich mich mit anderen Unternehmern austauschen,  die ebenfalls Christen waren und bekam wertvolle Anregungen, wie sich der Glaube in meinem Unternehmeralltag widerspiegeln kann.

 Mein Umdenken verändert das Betriebsklima

Seitdem hat sich vieles bei mir und im Unternehmen zum Positiven verändert. Ich bin dankbar, dass ich heute Aufgaben abgeben kann, ich nicht mehr ständig alles und jeden kontrollieren muss und dass ich viel entspannter bin. Das bestätigen meine langjährigen Mitarbeiter. Jetzt arbeiten sie gerne in der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH und müssen keine Angst mehr vor dem cholerischen Chef haben!

Das bedeutet nicht, dass wir uns nicht auch von Mitarbeitern trennen müssen. Das bleibt im Berufsalltag leider nicht aus. Aber bevor ich jemanden entlasse, bekommt er oder sie mindestens eine Chance, dass wir wieder zusammen finden. Klappt das nicht, dann bekommt derjenige ganz sachlich die Kündigung ausgesprochen.

Zur Vergangenheit stehen –  über das Neue berichten

Meinen  Kontakt zu CiW hat sich über die Jahre intensiviert und ich profitiere bis heute von diesem Netzwerk. Deshalb referiere ich auch sehr gerne am 15.März 2017 im Rahmen des „CiW Forum Dresden“. Mein Thema: „Wie lebe ich meinen Glauben im Unternehmen?“.

Das Treffen beginnt um 19.30 Uhr im Gewandhaus Dresden.

Im Kostenbeitrag von 25 Euro im VVK und 30 Euro an der Abendkasse ist ein reichhaltiges Buffet enthalten. Infos und Anmeldung hier: http://www.ciw.de/fileadmin/Regionalgruppen/Dresden/2017_03_Forum_Dresden-Flyer.pdf  Ich freue mich auf eine persönliche Begegnung mit Ihnen in Dresden!

Allgemeine Themen / 7. Februar 2017

„Gefühle und Emotionen“

Yellow icons with different facial expressions

Unerwartete Entdeckungen im God@Sprinter-Club

 Manche Fehler, die ich im Geschäftsleben gemacht habe, hätte ich mir und anderen ersparen können, wenn mir vorher ein Kollege von seinen Erfahrungen in ähnlicher Situation berichtet hätte. Aber solche Austauschmöglichkeiten sind leider selten.

Umso dankbarer bin ich, dass ich vor zwei Jahren auf den God@Sprinter-Club von tempus gestoßen bin.

Das ist eine Gruppe für Unternehmer in der das vertraute Miteinander im Vordergrund steht. In meiner Gruppe, die von Johannes Hüger geleitet wird,  sind wir zurzeit zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Alle zwei Monate treffen wir uns an den Standorten der Kolleginnen und Kollegen.

Austausch und Feedback

Der Ablauf der anderthalbtägigen Zusammenkünfte ist immer gleich: Wir beginnen um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und einem persönlichen Austausch, manchmal gibt es auch ein Referat. Den zweiten Tag nutzen wir für Seminare und Feedback.

In diesem geschützten Raum kann ich über meine geschäftlichen Herausforderungen sprechen,  bekomme interessante Anregungen und wertvolle, praxisnahe Tipps, was ich verändern kann. Aber nicht nur der Geschäftsmann Stuber wird beim God@Sprinter-Club angesprochen.

Mein „Rucksack voller Emotionen“

Gerade bei unserem  letzten Treffen im Januar im Klosterhotel in Roggenburg  bei Ulm habe ich verstanden, warum ich in manchen Situationen so reagiere, wie ich es tue. Zu Gast war die Referentin, Autorin und Mutter Vivien Dittmar http://viviandittmar.net/ . Eines ihrer Bücher heißt: „Gefühle und Emotionen“, das war auch ihr Thema im God@Sprinter-Club.

Bei ihren Ausführungen wurde mir bewusst, dass ich schon von meinen Eltern einen „Rucksack“ voller Emotionen aufgeladen bekommen habe und dass ich ihn heute immer noch mit mir herumschleppe. Im passenden Moment sind  die „Gemüts-bewegungen im Affekt“  sofort präsent und führen dazu, dass ich die aufkommenden Emotionen kaum bändigen kann. Als Führungskraft und auch im Privatleben sind solche emotionalen „Ausbrüche“ natürlich nicht förderlich.

Unterschied Emotionen und Gefühle

Vivien Dittmar hat eine Kurzanleitung präsentiert, wie wir uns in solchen Momenten  wieder in den Griff bekommen. Das habe ich jetzt im Alltag immer im Hinterkopf und setze es im passenden Moment  ein.

Außerdem ist mir durch die Vorträge klar geworden, dass Gefühle und Emotionen nicht zwei Worte sind, die im Grund dasselbe ausdrücken.

Emotionen sind „Gemütsbewegungen im Affekt“; Gefühle dagegen psychische Erfahrungen und Reaktionen wie Angst, Ärger, Freude, Liebe, usw.

Für mich war das eine horizonterweiternde Information!

Die God@Sprinter-Club Treffen bringen mich beruflich und privat bestens weiter. Deshalb bin ich immer dabei! Falls Sie neugierig geworden sind, hier gibt es weitere Infos: http://www.tempus-consulting.de/beratung/sprinter-club/

Allgemeine Themen / 5. Oktober 2016

Eitel, oder was!?

Warum ich  die Einladung zu einer Talksendung angenommen habe

„Können Sie sich vorstellen Gast in unserer Sendung  „Mensch,Gott!“ zu sein?“ Diese Frage stellte mir vor einigen Monaten eine Journalistin, die freiberuflich für ERFMedien  arbeitet. Sie hatte einen Blogbeitrag von mir gelesen in dem ich offen und ehrlich darüber sprach, wie verzweifelt ich war, als ich meine Firma aus Ehrgeiz fast in den Bankrott geführt hatte.

Meine ersten Gedanken waren: „Was soll ich da? Es gibt doch genügend andere Persönlichkeiten, die wirklich etwas zu erzählen haben und viel mehr „Erfolge“ verbuchen können als ich. Ist meine Geschichte wirklich so, dass andere daraus etwas lernen können?“

So wie es mir ging, geht es vielen

Ich habe lange überlegt und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich diese Herausforderung annehmen muss. Ich kenne so viele Menschen in den Führungsetagen, die seit Jahren mit sich selber und der Firma unzufrieden sind. Sie sind Einzelkämpfer. Keiner darf wissen, dass sie am Ende sind – mit den Nerven und manchmal auch finanziell.

Das habe ich auch erlebt und war so fertig, dass ich meinem Leben ein Ende setzen wollte. Allein der Gedanke an das Chaos, das ich meiner Familie und in der Firma hinterlassen würde, hat mich davon abgehalten. Danach fand ich Stück für Stück wieder Halt im Leben – durch den christlichen Glauben.

Veränderung ist möglich

Ich bekam Kontakt zu „Christen in der Wirtschaft“ www.ciw.de  und traf dort Unternehmer, die ganz ähnliches erlebt hatten wie ich. Sie haben mir Mut gemacht und neue Perspektive aufgezeigt für mein Leben und das Geschäft. Und ich stellte fest: Das hat nicht nur mich persönlich verändert sondern auch meinen Führungsstil.

Das heißt nicht, dass ich jetzt keine Fehler mehr mache! Es bedeutet, dass ich mir (und anderen) Fehler eingestehen kann und dass man wieder neu anfangen kann.

Ich habe meine kleine Geschichte bei „Mensch,Gott!“ erzählt, weil ich Mut machen will, das Veränderung jederzeit möglich ist! Ich möchte durch meine TV-Auftritt aufmerksam machen auf das, was mir im Alltag Kraft und Hilfe ist: der Glaube an Jesus Christus.

Feedback

Nun sind schon einige Tage seit der Erstausstrahlung vergangenen. Über Youtube und die sozialen Medien verbreitet sich die Sendung. An den Kommentaren kann ich erkennen, dass mein Anliegen offenbar angekommen ist. Dafür bin ich von Herzen dankbar.

Ich freue mich auch über Ihr persönliches feedback zur Sendung.

Hier der link :

www.erf.de/fernsehen/mediathek/mensch-gott/ich-war-als-chef-ein-tyrann/67-500