Über die Gerüstbau Branche

Kunden / 21. November 2017

Geld, Cash und Moneten?

Warum Gewinn für mich nicht nur an schwarze Zahlen abzulesen ist

von Walter Stuber

Das Jahr geht zu Ende. Zeit für einen Rückblick. In der Baubranche ist alles recht gut gelaufen. Nicht selten höre ich von Unternehmerkollegen: „Da hast du ja sicher viel Gewinn gemacht!“ und meinen, damit, dass es sich für uns finanziell gelohnt hat.

Gewinn bedeutet für mich allerdings viel mehr als „nur“  ein gefülltes Konto.

Ich verbinde damit z.B. die Zufriedenheit unserer Kunden. Wenn unsere Gerüste auf den Baustellen gute Dienste getan haben und die, die damit gearbeitet haben ihre Aufträge gut, sicher und schnell ausführen konnten, dann ist auch das ein großer Gewinn für uns als Unternehmen.

Nehmen wir ein Spezialgerüste, das wir in einer Produktionshalle aufgebaut haben, deren Decke bei laufendem Betrieb saniert werden muss. Wenn die Mitarbeiter, die an der Produktionsstraße arbeiten, also direkt unterhalb des Gerüsts, im Nachhinein sagen, dass sie so gut wie nichts von der Sanierung mitbekommen haben, dann macht uns das als Geschäftsführer froh und glücklich und ich kann es als „Gewinn“ verbuchen, der nicht in den Büchern zu finden ist.

Gewinnbringende Mitarbeiter

Ein gutes Jahr war es für uns, wenn unsere Bank, Lieferanten, Krankenkasse und das Finanzamt  pünktlich ihre Gelder überwiesen bekommen haben und es keine oder nur ganz wenige Arbeits- und Wegeunfälle gab. Unsere Mitarbeiter sind auch ein großer Gewinn für uns. Denn ohne sie können wir nicht gewinnbringend arbeiten. Es gehört zu unserer Unternehmenskultur, dass wir auf unterschiedlichste Weise unserem Team Wertschätzung zeigen und dass sich jeder im Betrieb wohlfühlt. Unser eingespieltes Team, das die Philosophie unseres Unternehmens genau kennt und lebt,  ist die Basis unseres Erfolgs und Gewinns. Deshalb sind wir dankbar, wenn es keine Fluktuation gibt.

Ich bin mir sicher, wenn wir langfristig unsere guten Mitarbeiter halten wollen und noch weitere A-Mitarbeiter, wie Unternehmer und Berater Jörg Knoblauch www.joerg-knoblauch.de/personal/ das gerne formuliert, dazu bekommen wollen, müssen wir als Chefs transparent werden. Das bedeutet, dass wir alle mit hineinnehmen in die Planungen. Dass wir gerne und immer wieder erklären, warum wir etwas verändern, anstatt es einfach den Leuten vorzusetzen.

Wertschätzende offene Kommunikation

Das ist ein Punkt an dem wir als Geschäftsführer noch kräftig arbeiten müssen. Wir haben herausgefunden, dass die meisten (guten) Mitarbeiter unser Unternehmen nicht verlassen, weil sie unzufrieden sind, zu wenig Lohn oder Anerkennung bekommen. Knackpunkt ist sehr oft das mangelnde Gespräch und die schlechten Absprachen mit den Kollegen und – leider auch – uns Chefs.

Aber die gute Nachricht ist: Wir haben das erkannt und können jetzt daran arbeiten! Seminare und Schulungen zum Thema Kommunikation sind hilfreich für alle in unserem Betrieb.

Ich kann allen Unternehmern nur raten: Investieren Sie zuerst in Ihre Mitarbeiter, in die Weiterbildung im Bereich der Kommunikation und nicht in Technik oder etwas, wo Sie meinen, dass Sie damit mehr Gewinn erzielen können. Eine wertschätzende Atmosphäre in der man offen miteinander reden kann, ist so viel mehr wert als ein paar Eure mehr Ertrag.

Kunden-und Mitarbeiterzufriedenheit

Anfangs habe ich geschrieben, dass ich den Begriff „Gewinn“ nicht unbedingt mit einem gefüllten Konto verbinde. Das heißt nicht, dass finanzielle Gewinne für mich unwichtig wären oder ich mich nicht darüber freuen würde. Es ist doch klar: Jede Firma braucht Gewinne und Rücklagen!

Allerdings wollen wir darüber nicht die Menschen aus den Augen verlieren, die mit uns zusammen Gewinne erzielen! Bei uns geht es nicht in erster Linie um Gewinn-Optimierung. Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit  sind Dinge, die in Bilanzen leider keine Rolle spielen und doch  unendlich wichtig sind, um ein Unternehmen mit „Gewinn“ zu führen.

 

 

 

Kunden / 10. Oktober 2017

Nicht mit uns!

Was tun, wenn Kunden Rechnungen kürzen oder monatelang nicht bezahlen?!

Es scheint heutzutage eine Seltenheit geworden zu sein, dass Rechnungen sofort nach Erhalt bezahlt werden. Manch einer wartet bis zur Fälligkeit und reklamiert dann etwas in der Auflistung. Das führt dazu, dass die Zahlungsfrist wieder verlängert wird. Wenn daraufhin wieder nicht bezahlt wird? Erste Mahnung? Zweite Mahnung?  Vielleicht ein Mahnbescheid ? Oder gar eine Klage? Wie aufwändig! Und was das alles kostet!

Immer wieder gibt es auch Kunden, die ziehen ohne Grund und Vereinbarung 30% von der Rechnung ab. Sie begründen das z.B. mit dem hohen Arbeitsaufkommen auf ihrer Baustelle, dass sie keine Zeit zum Prüfen haben oder dass alles unter Vorbehalt sei. Leider beobachte ich auch, dass vor allem Großkonzerne sich herausnehmen, dass wir die Funktion einer Bank übernehmen! Anstelle, dass sie dort ihr Kontokorrent ausschöpfen, begleichen sie  erst mit großer Verspätung ihre Zahlung. Manchmal erst nach 9 oder 12 Monaten!

So setzen wir uns zur Wehr!

Das beste Mittel um sich gegen Geschäftspraktiken wie Kürzungen oder monatelangen Ausstand der Zahlungen zur Wehr zu setzen, ist, dass man in Zukunft nicht mehr für diese Kunden arbeitet! Das ist ein radikaler Schritt, der das Unternehmen hart treffen kann!

2016 haben wir das durchgezogen! Der Kunde hatte uns im Jahr einen Umsatz von 500.000 Euro gebracht! Es kam aber bei den Zahlungen immer wieder zu Verzögerungen. Das wollten wir nicht mehr mitmachen! Wir mussten sehr kämpfen, dass wir diese finanzielle Lücke auffangen konnten. Aber wir haben es geschafft! In der Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) hatten wir in diesem Jahr eine Null. Aber weil wir uns dazu entschieden hatten, unseren Mitarbeitern das Weihnachtsgeld auszuzahlen, standen dann am Ende des Jahres in der Bilanz doch 80.000 Euro im Minus.

So kommen Sie an Ihr Geld!

Es braucht Mut, wenn man auf Kunden verzichtet, die einem viel Geld in der Kasse bescheren würden, aber von Anfang an klar ist, dass es Ärger mit der Bezahlung geben wird. Aber was ist, wenn man mit neuen Kunden ähnliche Erfahrungen macht?

Mein Tipp: Versichern Sie Ihre Forderungen! Wenn der Kunde nicht bezahlt, gehen Sie schnell zu einem Inkasso Unternehmen. Zum Beispiel ist mein Freund Frank Dietel und sein Team von www.inkasso-24.de  auf solche Fälle spezialisiert. Sie kümmern sich darum, dass Sie auf legalem Wege zu Ihrem wohlverdienten Geld kommen!

So muss es laufen

Das, was wir von unseren Kunden erwarten, wollen wir selber auch tun! Deshalb ist es unser Ziel, alle Rechnungen sofort zu bezahlen!  Wir wollen mit gutem Beispiel voran gehen! Machen Sie mit?!

Über die Gerüstbau Branche / 13. Juni 2017

Urlaubslektüre der anderen Art

Wie „Jenseits vom Mittelmaß“ von Hermann Scherer mir neue Impulse gegeben hat

„Urlaub – Das ist jene Zeit, in der man zum Ausspannen eingespannt wird.“ Diese Aussage von Schauspieler Hans Söhnker ist mir sympathisch. Ich gehöre nämlich zu den Menschen, die gerne „schaffen“. Das hat mit meiner schwäbischen Prägung zu tun und deshalb war die hinter mir liegende Urlaubswoche genau das Richtige für mich. Meine Frau und ich sind nicht verreist, sondern haben die freien Tage genutzt um rund um unser Haus und im Garten einiges in Ordnung zu bringen.

Das bedeutet nicht, dass ich von morgens bis abends durchgearbeitet habe! Ich habe es genossen immer wieder Pausen einzulegen und ein gutes Buch zu lesen. Am liebsten sind mir Fachbücher, die mich herausfordern und weiterbringen. Da war „Jenseits vom Mittelmaß“ von Hermann Scherer als Urlaubslektüre genau das Richtige. Ich kannte den Autor www.hermannscherer.de  bereits von Vorträgen.

Der „Wow-Effekt“

Beim Lesen fiel mir auf, dass unser Unternehmen in manchen Bereichen eher Mittelmaß als Marktführer ist. Mir war klar: Dass muss sich schleunigst ändern! Deshalb will ich zügig einen Impuls aus dem Buch umsetzen: Den „WOW-Effekt“! Unsere Kunden sollen von Anfang an über unsere Leistungen, Schnelligkeit, Sicherheit und unsere Preise staunen!

Wir werden unsere Angebotspraxis völlig umstellen: 80% Fest-und Pauschalpreise anbieten und  immer drei unterschiedliche Angebote für ein Projekt abgeben, sodass der Kunde auswählen kann. Innerhalb von 48 Stunden sollen dem Kunden unsere Offerten vorliegen. Dafür wird eigens ein Mitarbeiter abgestellt. Langfristig entsteht dadurch eventuell auch ein neuer Arbeitsplatz. Extrem schnelle Angebote: Der erste von vielen „WOW-Effekten“, die wir bieten werden!

Neue Märkte finden

Schließlich  wollen wir  neue Märkte erschließen. Nach dem arbeitsreichen Frühjahr/Sommer/Herbst folgt der meist arbeitsarme Winter. Hier gilt es neue Arbeitsmöglichkeiten für unser Team zu finden und einen neuen Kundenkreis aufzubauen und neue Wirkungsfelder in Visier zu nehmen nicht nur in Sachsen, auch in Berlin und Thüringen. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Vielleicht bieten wir demnächst  ganze neue Dienstleistungen und Produkte an, die durch Kooperation mit anderen Unternehmen möglich werden!

Das sind  Vorhaben, die durch die Lektüre von Hermann Scherers  “Jenseits vom Mittelmaß“ entstanden sind. Sicherlich können wir nicht alles von jetzt auf gleich umsetzen. Aber ein Anfang soll  zügig gemacht werden, ohne andere, notwendige Weiterentwicklungen im Unternehmen zu übergehen.

Entspannung?!

Wenn Sie sich jetzt fragen, ob ich mich in meinem Urlaub entspannen konnte, obwohl ich so viel an die Firma gedacht habe, dann kann ich Sie beruhigen!  Ja, es war erholsam! Die Arbeiten rund ums Haus und im Garten und nicht zuletzt die gemeinsame Zeit mit meiner Frau haben dafür gesorgt!

Mitarbeiter / 6. Juni 2017

„Das macht doch jeder….“

Entscheidung an der Kreuzung – Legal oder Illegal

Warum Schwarzarbeit für mich keine Option ist

Online Zeitung lesen – das ist für mich ein morgendliches Ritual, auf das ich nicht verzichten will. Aber manchmal ist das, was ich da entdecke, einfach nur zum Aufregen!  Wie dieser Artikel über Schwarzarbeit :

http://www.sz-online.de/nachrichten/schwarzarbeit-wird-kaum-kontrolliert-3692469.html

Ich bin entsetzt und wütend: Da gehen die einen jeden Tag zur Arbeit und bezahlen ihre Steuern und Sozialabgaben und andere schleichen sich einfach irgendwie durch das System –  und das nicht nur im Gastgewerbe!

„Wieviel Lohn gibt es auf die Hand?“

Auch aus meiner Gerüstbau-Branche kenne ich die Frage bei Vorstellungs-gesprächen: „Wieviel Lohn gibt es denn auf die Hand?“. Damit will mein Gegenüber wissen, ob es neben dem offiziellen Lohn auch Bezahlungen gibt, die nicht über die offiziellen Bücher laufen, wie zum Beispiel Überstunden.

Solche Praktiken sind leider immer noch Gang und Gäbe. Ich hatte erwartet, dass sich das nach der Einführung des Mindestlohns und mit den verschärften Kontrollen der Baustellen verändern würde. Aber Fakt ist, dass mittelständische und große Unternehmen  vom Zoll, Finanzämtern und Sozialversicherungsträgern kontrolliert werden, die kleinen Firmen mit 1 bis 20 Mitarbeitern allerdings selten im Visier sind. Warum eigentlich? Weil hier (scheinbar) keine Gewinne erzielt werden? Ich finde, dass gleiches Recht für alle gelten sollte.

Ehrlich währt am längsten

Vor Überprüfungen durch die Behörden haben wir bei der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH übrigens keine Angst!  Erstens gibt es bei uns grundsätzlich keine Schwarzarbeit  und zweitens legen wir den Behörden unsere Abrechnungen zur Prüfung vor um rechtzeitig Buchhaltungsfehler zu erkennen und dadurch Nachzahlungen zu vermeiden! Wir haben ja nichts zu verbergen!

Ehrlich währt am längsten! Danach lebe ich und so wird auch unsere Firma geführt. Nicht nur, weil ich als engagierter Christ keine „krummen Dinger“ drehen will,  sondern auch aus sozialer Verantwortung heraus. Denn schließlich wollen alle irgendwann mal eine gute Rente haben!  Aber das Geld dafür muss irgendwo herkommen.

Keine Steuern – keine Rente

Die Steuern und Sozialabgaben, die wir zahlen, kommen uns doch letztlich wieder zu Gute. Auch wenn heute keiner mehr sagen würde, dass die Renten „sicher“ sind.  Aber ohne den finanziellen Grundstock, den wir durch  die Lohnabgaben legen, wäre auf jeden Fall gar nichts da, was später ausgezahlt werden könnte.

Ob das den „Schwarzarbeitern“ und den Unternehmen, die an  den Ämtern vorbei ihre Geschäfte machen, bewusst ist, wage ich zu bezweifeln. Umso mehr würde ich mich freuen, irgendwann mal bei meiner morgendlichen Online-Zeitungslektüre zu lesen, dass die Schwarzarbeit deutlich abgenommen hat.

Gerüste / 30. Mai 2017

Experten für störungsfreien Betrieb trotz Sanierung

Kurze Gerüstmontagedauer- keine Behinderung der Abläufe

 In Verzinkereien, Stahlwerken oder in der Luftfahrt- und Autoindustrie stehen regelmäßig Reparaturen und Überprüfungen  zum Beispiel der Sprinkleranlagen, Lüftungen, Rohrleitungen  oder Dachsanierungen an. Der Betrieb darf dadurch auf keinen Fall beeinträchtigt werden. Die Kosten wären viel zu hoch.

Genau hier bieten wir Experten-Lösungen!  Wir garantieren unseren Kunden einen störungsfreien Ablauf der Arbeitsvorgänge –  trotz Sanierungsarbeiten!  Unsere jahrelange Erfahrung und ein durchdachtes Gerüstsystem, bei dem auch nicht lineare Gerüstteile zum Einsatz kommen, machen das möglich.

Maßgeschneiderte Lösungen

Im Vorfeld schauen wir uns genau die Bedürfnisse und Gegebenheiten an. Gerade in Hallen, die  mit Produktionsbändern und Robotern zugestellt sind, ist das herausfordernd. Dann planen wir die bestmöglichste Sonderlösung. Selbstverständlich achten  wir schon im Vorfeld darauf, dass keine Gerüststangen in der Nähe von Arbeitsplätzen montiert  oder Schaltschränke und Rettungswege blockiert werden.

Auf Kundenwunsch können wir die Montage der Gerüste auch in zwei Teilabschnitte verlagern, z.B. nachts,  tagsüber oder in Pausenzeiten. Mit dem Einsatz unseres Stammpersonals garantieren wir auch am Wochenende flexible Arbeitszeiten.

Individuelle Angebote

Unsere Kunden bekommen grundsätzlich  „Silber“, „Gold“ und ein „Platin“ Angebote. Eins haben alle gemeinsam: Es sind Pauschal-Angebote, damit keine weiteren Kosten durch Nachträge entstehen können und finanzielle Planungssicherheit besteht.

Unsere Kunden sind mit unserer Dienstleistung auch  in diesem Spezialbereich sehr zufrieden. Als Experte habe ich trotzdem noch einen Wunsch:  Dass eine Sanierung in einer Halle durchgeführt wurde, ohne dass die dort Arbeitenden etwas davon bemerkt hätten! Aber was nicht ist, kann ja noch werden! Wir arbeiten daran!