Tag Archives: Umweltverschmutzung

Allgemeine Themen / 6. September 2022

Klimakrise, Umweltverschmutzung, Lebensmittelverschwendung und Hunger

Carlo Petrini - Terra Madre
Foto: Das Buch von Carlo Petrini – Terra Madre

Der Weg aus der Krise beginnt bei mir

Extreme Hitze! Diese Schlagzeile kennt man in diesem Jahr nur zu gut. Eifrig wird diskutiert, ob das ein Zeichen des Klimawandels ist oder wir einfach nur mal wieder „richtig Sommer“ haben. Tatsächlich kann ich mich an sehr heiße Sommer in meiner Kindheit in Baden-Württemberg erinnern. Wir hatten einen Bauernhof mit Landwirtschaft. Unsere Äcker waren kleinflächig und dazwischen waren Hecken gepflanzt. Wir haben es immer geschafft, durch die trockenen Zeiten zukommen. Im krassen Gegensatz dazu standen die riesengroßen Ackerflächen, die die LPGs hier in Ostdeutschland bewirtschaftet haben.

Aber eins darf man nicht vergessen: Im Osten wie im Westen gab es noch vor vierzig Jahren viel freie Flächen. Das Bevölkerungswachstum hat dafür gesorgt, dass besonders rund um die Großstädte immer mehr Häuser und Straßen gebaut wurden. Dort wo früher das Wasser bei Starkregen abfließen und versickern konnte, sind heute Beton und Häuser. Versiegelte Flächen, wie man das nennt, stören die natürlichen Abläufe in der Natur. Von daher können extreme Wetterlagen mit Hitze und Starkregen heute viel mehr Schaden anrichten.

Mein Freund Anton, der Bio-Bauer

Das Wachstum der Bevölkerung bedeutete auch einen größeren Bedarf an Lebensmitteln. Die Bauern mussten Jahr für Jahr mehr Ertrag liefern. Das hat so manchen Landwirt unter Druck gesetzt. Mein Freund und Bauer Anton Brandl hat sich davon nicht beeinflussen lassen. Seit Jahrzehnten setzt er auf Klasse statt Masse. Er baut in Bioqualität an und nur so viel, wie er auf einem Marktstand in München und über die Genossenschaft Tagwerk in Dorfen verkaufen kann. Dazu kommt das, was er für den Eigenbedarf benötigt. 

An Anton und wie er seine Landwirtschaft betreibt, wurde ich beim Lesen des Buches „Terra Madre von Carlo Petrini erinnert. Der Autor ist der Begründer der Slow-Food-Bewegung. Er ist davon überzeugt, dass wir unserer Nahrung und den Produzenten ihren wahren Wert zurückgeben müssen. Durch das Buch wurde mir einmal mehr klar, wie eng Umweltschutz, guter Umgang mit Lebensmitteln, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit miteinander verbunden sind. 

Lebensmittel für die Tonne?!

Carlo Petrini schrieb in „Terra Madre“, das bereits 2011 erschienen ist, von der Lebensmittelverschwendung in Italien. Vier Tonnen Lebensmittel wurden im Jahr 2008 dort täglich vernichtet. Ein Blick auf die Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft offenbart, dass nach einer Erhebung von 2022 in Deutschland jährlich 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll landen, 59 % stammen aus privaten Haushalten. Das bedeutet, dass ungefähr 78 Kilogramm pro Kopf und Jahr in Privathaushalten bei uns weggeschmissen werden. 

Wenn ich bedenke, dass laut Welthungerhilfe weltweit bis zu 828 Millionen Menschen hungern, ist mir noch unverständlicher, dass Lebensmittel, die noch genießbar sind, einfach wegschmissen werden.  Aber wir haben alles im Überfluss. Wenn man etwas nicht mag oder es nicht mehr schön aussieht, landet es im Mülleimer. Die Generation meiner Großeltern und auch noch meiner Eltern hätte das nie getan. Durch den Krieg wussten sie, was Hunger bedeutet. Ich kenne keinen Hunger in dem Sinne und so geht es im Moment noch dem Großteil der Deutschen. Wenn es mit dem Anstieg der Lebensmittelpreise so weitergeht, wird sich das leider demnächst ändern.

Was ich tun kann

Hunger, Lebensmittelverschwendung, Klimakrise und Umweltverschmutzung. Ich kann bei den drängenden Problemen nicht nur die Politiker in die Pflicht nehmen, dass sie mit Gesetzen den Rahmen dafür schaffen, dass ein Umdenken stattfindet. Ich will in meinem privaten Umfeld anfangen, verantwortlich mit den Ressourcen umzugehen: Strom- und Wassersparen, bewusstes Heizen. Mit unserem Garten sind wir Selbstversorger. Das was, wir nicht sofort essen, wird eingefroren. Wobei wir mit Blick auf die bevorstehende Energiekrise, vielleicht wieder mehr dazu übergehen sollten, in Gläser einzumachen und im kühlen Keller Obst und Gemüse zu lagern. 

Umweltschutz spiegelt sich in unserem Kaufverhalten wider. Wir greifen gerne zu regionalen Produkten und achten darauf, dass möglichst wenig Verpackungsmüll anfällt. Das sind nur ein paar Beispiele aus unserem Alltag. Ich möchte mich nicht von bedrohlichen Tatsachen und Prognosen lähmen lassen, sondern da, wo ich kann meinen Teil dazu beitragen, dass wir und die nächsten Generationen gut in unserer Welt leben können. 

Allgemeine Themen / 13. April 2021

Umweltschutz fängt beim Einkaufen an!

Umweltschutz

Mehr als die Hälfte der Fläche von Sachsen wird landwirtschaftlich genutzt. Meine Wahlheimat Mittelsachsen nennt man sogar „Die Kornkammer Sachsens“. Die guten Böden sorgen schon seit Jahrhunderten für ertragreiche Ernten. Das prägt unsere Landschaft. Früher konnte man überall große Getreidesilos sehen. In den letzten Jahrzehnten wurden sie oft durch flache Fahrsilos ersetzt, die besser zu befüllen sind.

Und noch etwas gehört zum von der Landwirtschaft geprägten Sachsen: Die Hügel mit Autoreifen auf den Feldern. Dort wird Grünfutter und Mais gelagert. Die Reifen dienen zum Beschweren der isolierenden und schützenden Plastikplanen. Aber Moment mal! Plastik und Altreifen auf den Feldern? Da wo irgendwann wieder Getreide, Mais angebaut werden sollen? Was ist mit Schadstoffen, die ins Grundwasser gelangen können?

Von Walter Stuber

Obst und Gemüse der Saison

Die Wasserbehörden werden das im Blick haben. Für mich ist das ein gutes Beispiel dafür, wie eng Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz miteinander verknüpft sind. Natürlich hat jeder an seinem Platz Verantwortung zu tragen, dass unsere Schöpfung bewahrt wird. Das sollte auch Auswirkungen auf mein Konsumverhalten haben. Wenn ich Obst, Gemüse, Getreide, das umweltbewusst angebaut wurde oder Fleisch essen möchte, das nicht aus Massentierhaltung stammt, muss ich bereit sein mehr dafür zu bezahlen.

Es spielt auch eine Rolle, was ich kaufe! Früher war klar, dass es Erdbeeren und Spargel ab Mai gibt. Heute kann ich beides das ganze Jahr über kaufen, eingeflogen z.B. aus Peru. Was für eine Umweltbelastung! Muss ich wirklich immer alles zur Verfügung haben, was ich gerne esse? Kann ich nicht auch mal verzichten? Ich bin mir sicher, durch den Verzicht, lerne ich das Produkt wieder viel mehr zu schätzen! Deshalb finde ich es sinnvoller, wenn sich mein Speiseplan mehr nach den saisonalen Angeboten richtet.

Hofladen statt Discounter

Ich möchte bewusster, umweltfreundlicher leben und lieber regionale Produkte kaufen. Am besten direkt vom Erzeuger oder in einem Hofladen, wie der auf Gut Gadewitz in der Nähe von Döbeln, wo Maja Horlacher Regionales anbietet. Sie kennt alle Produzenten ihrer Lebensmittel persönlich und legt wert auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Mit dem Kauf in solchen Hofläden oder direkt beim Erzeuger, leiste ich einen kleinen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz. Und nicht zu vergessen unterstütze ich damit letztendlich auch unsere Landwirte! Auf dass Mittelsachsen noch lange seinen Ruf als „Kornkammer Sachsens“ gerecht werden kann!

?

Wie können Sie Ihren Beitrag zu Umwelt- und Naturschutz leisten?

Auf was wollen Sie – der Umwelt zu Liebe – verzichten?