Tag Archives: Lebensmittelverschwendung

Allgemeine Themen / 29. November 2022

Mein persönliches Unwort des Jahres 2022

Sechshundert Vorschläge liegen schon vor für das „Unwort des Jahres 2022“. Noch bis zum 31. Dezember können weitere Begriffe eingereicht werden, die gegen die Prinzipien der Menschenwürde oder Demokratie verstoßen, die diskriminieren, verschleiernd oder schlicht irreführend sind. Im Januar wird in Marburg bekanntgegeben, welches Wort die Jury ausgewählt hat. 2021 war es „Pushback“.

Mein persönliches Unwort des Jahres 2022 steht jetzt schon fest: Energieverschwendung. Es drückt nämlich meiner Meinung nach nicht im Ansatz aus, wie verantwortungslos viele Menschen mit unserer Welt und ihren Ressourcen umgehen. Ich habe davon in den letzten Monaten immer wieder in meinen Blogs geschrieben. Oft habe ich den Eindruck, ein Gros der Menschheit glaubt, dass wir noch eine zweite oder dritte Erde in der Hinterhand hätten, wenn diese hier vor die Hunde gegangen ist.

Sorgenvolle Blicke auf den Winter

Viele schauen gerade ängstlich auf die Gasvorräte und ob es im Winter zu einer Knappheit kommen könnte. Was würde passieren, wenn die Nachricht rundgehen würde, dass in drei Jahren alle Gas – und Ölreserven verbraucht sind? Was würde sich ändern? Oder würde sich überhaupt etwas ändern? Wenn wir weiter auf allen Ebenen Energie verschwenden, geht es irgendwann nicht mehr nur ums Heizen, Autofahren, Licht oder die paar Elektrogeräte, die im Standby – Modus sind. Aber geht es nicht schon jetzt um viel mehr?

An erster Stelle müssen wir lernen sorgsamer mit der Energie, die uns zur Verfügung steht, umzugehen. Ich meine jetzt nicht, dass wir in der Wohnung oder im Büro mit ein oder zwei Grad weniger Raumtemperatur auskommen müssen. Ganz ehrlich: Das wird uns nicht umbringen!

Selber anfangen

Die größte Energieverschwendung liegt in unseren Breiten im Bereich der Lebensmittelindustrie. Es wird bei uns massenweise produziert und leider viel zu viel weggeschmissen. In anderen Teilen der Welt herrscht dagegen großer Mangel. Dass wir das bei allem Wissen immer noch nicht in den Griff bekommen haben!  Ich weiß, das ist ein ganz altes Problem. Aber ist das etwa ein Argument, dass ich nicht wenigstens versuche etwas daran zu ändern?

Ich kann doch in meinem kleinen Bereich anfangen und nach Möglichkeiten suchen, nicht auf der Konsumwelle mit zuschwimmen, sondern zum Beispiel bewusst einzukaufen, zu konsumieren und ressourcenschonend zu leben. Die Öko-Dorfgemeinschaft „Sieben Linden“ in  Beetzendorf bei Wolfsburg versucht das in einer ganz besonderen Weise. Ich weiß nicht, ob das das Nonplusultra ist, aber es ist wenigstens eine Möglichkeit, wie man bei uns in Deutschland ökologischer leben kann. Es geht kein Weg daran vorbei, dass jeder für sich persönlich Schritt für Schritt umdenkt und weiser handelt, damit unsere Nachlässigkeit nicht irgendwann zum Kollaps führt.

Heimat / 20. September 2022

Auf die Brettchen, fertig, los und feiern: Zweite Schnippeldisko in Mittelsachsen

Ein Drittel aller Lebensmittel landet im Müll. Die Gründe sind vielfältig: Abgelaufenes Verfallsdatum, zu viel gekauft oder auf den Teller gelegt. Aber auch erntefrisches Obst und Gemüse wird entsorgt, nur weil es nicht den strengen deutschen Normen oder den optischen Ansprüchen der Käufer entspricht. 

Dann lese ich bei Focus-Online , dass Bernd Siggelkow, der Gründer des Kinderhilfswerkes „Die Arche, davor warnt, dass aufgrund der ständig steigenden Preise für Lebensmittel, Energie und Sprit, demnächst Kinder in Deutschland hungern müssen. 

Zu gut für die Tonne

Auf der einen Seite wird weggeworfen, was noch gut ist, auf der anderen Seite Hunger. Das kann doch alles nicht wahr sein! Diese Lebensmittelverschwendung muss ein Ende haben! Deshalb schreibe ich darüber immer wieder in meinen Blogs. Aber mit Worten und Protest verändert sich nicht viel. Menschen müssen erleben, dass krumme Möhren, gelblicher Lauch und unförmige Tomaten genauso gut schmecken, wie das wohlgeformte Gemüse, das in den Läden angeboten wird.

Genau da setzt die Idee der Schnippeldisko an. Vor zehn Jahren hat Slow Food Youth  in Berlin die erste Veranstaltung dieser Art durchgeführt: Lebensmittel, die es aus ästhetischen Gründen nicht in den Handel geschafft haben, werden in einer großen Gruppe verarbeitet. Anschließend wird gegessen, gefeiert und getanzt. 

Zweites Event gegen Lebensmittelverschwendung

Genuss und Verantwortung gehören zusammen. Dieser Gedanke, den Slow Food mit der Schnippeldisko transportieren will, passt zu den Firmenwerten unserer Gemeinhardt Service GmbH und ist eine gute Ergänzung zu unserem Engagement in der Gemeinwohl Ökonomie Ein Grund, warum wir im vergangenen Jahr die Schnippeldisko nach Mittelsachsen geholt haben. Die Veranstaltung rund um den Kulturbahnhof Leisnig war ein Erfolg. 

Deshalb gehen wir in diesem Jahr in die zweite Runde. Am 1. Oktober 2022 sind wir nicht nur Veranstalter, sondern auch Gastgeber auf unserem Firmengelände. Unterstützt werden wir von diesen Kooperationspartnern: Kulturbahnhofs Leisnig, Gut Gadewitz,  Spargelhof Schertenleib , slow food Deutschland, Kekila, Kelterei Kitscha Lauba und Fashion In. 

Zeichen setzen und Gutes tun

Wir freuen uns auf viele Gäste, die zu uns nach Roßwein kommen. Ein eigenes Schälmesser, Brettchen, Plastikhandschuhen und Maske sollte jeder mitbringen. Dann kann es ab 15 Uhr losgehen! Erst gehen wir dem Obst und Gemüse an die Pelle, dann schneiden wir alles in topfgerechte Scheiben und Stücke.

Nach getaner Arbeit und der Kochzeit verspeisen wir die leckere Gemüsesuppe und das Dessert. Dann wird bei Live-Musik, unter anderem von der Schulband „Age in Troubles“, getanzt und gefeiert. 

Dieses Mal werden wir kein Eintrittsgeld verlangen, sondern um Spenden bitten. Die gehen in gleichen Teilen an den Kulturbahnhof Leisnig, Rotary unterstützt, die Musikschule Döbeln   und eine Doman-Therapie für Josefine Stuber gehen. 

Kommen Sie am 1. Oktober 2022 nach Roßwein! Schnippeln, essen, feiern Sie mit uns. Setzen Sie ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung! 

Nähere Infos finde Sie auf unserer Homepage. 

Allgemeine Themen / 6. September 2022

Klimakrise, Umweltverschmutzung, Lebensmittelverschwendung und Hunger

Carlo Petrini - Terra Madre
Foto: Das Buch von Carlo Petrini – Terra Madre

Der Weg aus der Krise beginnt bei mir

Extreme Hitze! Diese Schlagzeile kennt man in diesem Jahr nur zu gut. Eifrig wird diskutiert, ob das ein Zeichen des Klimawandels ist oder wir einfach nur mal wieder „richtig Sommer“ haben. Tatsächlich kann ich mich an sehr heiße Sommer in meiner Kindheit in Baden-Württemberg erinnern. Wir hatten einen Bauernhof mit Landwirtschaft. Unsere Äcker waren kleinflächig und dazwischen waren Hecken gepflanzt. Wir haben es immer geschafft, durch die trockenen Zeiten zukommen. Im krassen Gegensatz dazu standen die riesengroßen Ackerflächen, die die LPGs hier in Ostdeutschland bewirtschaftet haben.

Aber eins darf man nicht vergessen: Im Osten wie im Westen gab es noch vor vierzig Jahren viel freie Flächen. Das Bevölkerungswachstum hat dafür gesorgt, dass besonders rund um die Großstädte immer mehr Häuser und Straßen gebaut wurden. Dort wo früher das Wasser bei Starkregen abfließen und versickern konnte, sind heute Beton und Häuser. Versiegelte Flächen, wie man das nennt, stören die natürlichen Abläufe in der Natur. Von daher können extreme Wetterlagen mit Hitze und Starkregen heute viel mehr Schaden anrichten.

Mein Freund Anton, der Bio-Bauer

Das Wachstum der Bevölkerung bedeutete auch einen größeren Bedarf an Lebensmitteln. Die Bauern mussten Jahr für Jahr mehr Ertrag liefern. Das hat so manchen Landwirt unter Druck gesetzt. Mein Freund und Bauer Anton Brandl hat sich davon nicht beeinflussen lassen. Seit Jahrzehnten setzt er auf Klasse statt Masse. Er baut in Bioqualität an und nur so viel, wie er auf einem Marktstand in München und über die Genossenschaft Tagwerk in Dorfen verkaufen kann. Dazu kommt das, was er für den Eigenbedarf benötigt. 

An Anton und wie er seine Landwirtschaft betreibt, wurde ich beim Lesen des Buches „Terra Madre von Carlo Petrini erinnert. Der Autor ist der Begründer der Slow-Food-Bewegung. Er ist davon überzeugt, dass wir unserer Nahrung und den Produzenten ihren wahren Wert zurückgeben müssen. Durch das Buch wurde mir einmal mehr klar, wie eng Umweltschutz, guter Umgang mit Lebensmitteln, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit miteinander verbunden sind. 

Lebensmittel für die Tonne?!

Carlo Petrini schrieb in „Terra Madre“, das bereits 2011 erschienen ist, von der Lebensmittelverschwendung in Italien. Vier Tonnen Lebensmittel wurden im Jahr 2008 dort täglich vernichtet. Ein Blick auf die Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft offenbart, dass nach einer Erhebung von 2022 in Deutschland jährlich 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll landen, 59 % stammen aus privaten Haushalten. Das bedeutet, dass ungefähr 78 Kilogramm pro Kopf und Jahr in Privathaushalten bei uns weggeschmissen werden. 

Wenn ich bedenke, dass laut Welthungerhilfe weltweit bis zu 828 Millionen Menschen hungern, ist mir noch unverständlicher, dass Lebensmittel, die noch genießbar sind, einfach wegschmissen werden.  Aber wir haben alles im Überfluss. Wenn man etwas nicht mag oder es nicht mehr schön aussieht, landet es im Mülleimer. Die Generation meiner Großeltern und auch noch meiner Eltern hätte das nie getan. Durch den Krieg wussten sie, was Hunger bedeutet. Ich kenne keinen Hunger in dem Sinne und so geht es im Moment noch dem Großteil der Deutschen. Wenn es mit dem Anstieg der Lebensmittelpreise so weitergeht, wird sich das leider demnächst ändern.

Was ich tun kann

Hunger, Lebensmittelverschwendung, Klimakrise und Umweltverschmutzung. Ich kann bei den drängenden Problemen nicht nur die Politiker in die Pflicht nehmen, dass sie mit Gesetzen den Rahmen dafür schaffen, dass ein Umdenken stattfindet. Ich will in meinem privaten Umfeld anfangen, verantwortlich mit den Ressourcen umzugehen: Strom- und Wassersparen, bewusstes Heizen. Mit unserem Garten sind wir Selbstversorger. Das was, wir nicht sofort essen, wird eingefroren. Wobei wir mit Blick auf die bevorstehende Energiekrise, vielleicht wieder mehr dazu übergehen sollten, in Gläser einzumachen und im kühlen Keller Obst und Gemüse zu lagern. 

Umweltschutz spiegelt sich in unserem Kaufverhalten wider. Wir greifen gerne zu regionalen Produkten und achten darauf, dass möglichst wenig Verpackungsmüll anfällt. Das sind nur ein paar Beispiele aus unserem Alltag. Ich möchte mich nicht von bedrohlichen Tatsachen und Prognosen lähmen lassen, sondern da, wo ich kann meinen Teil dazu beitragen, dass wir und die nächsten Generationen gut in unserer Welt leben können. 

Allgemeine Themen / 27. Oktober 2020

Was ich durch Corona für mich und mein Unternehmen lerne

Corona

Was ich durch Corona für mich und mein Unternehmen lerne

Viele Menschen, Unternehmen, Verbände, Kirchen und Vereine verschieben ihre Veranstaltungen auf 2021 mit der guten Hoffnung, dass bis dahin das Virus von dieser Welt verschwunden ist oder es einen Impfstoff, ein Medikament, gibt. Dann ist alles gut und wir können weiter machen, wie vor Corona. Und wenn nicht?

Ich sehe das so: Corona hat die Welt ausgebremst. Aber eigentlich will keiner den Fuß vom Gas nehmen! Wir haben vieles noch nicht richtig verstanden. Nicht immer höher, weiter und schneller bringt uns an Ziel. Wir müssen einen Gang zurückschalten, vielleicht sogar zwei, wenn wir die Welt retten wollen!

Von Walter Stuber

Die Welt in der Schieflage

Schon vor Corona war einiges in unserer Welt in Schieflage gekommen. Müssen wir um jeden Preis täglich zehn bis zwölf Stunden arbeiten? Denken wir mal an die LKW-Fahrer, die von Ost nach West, von Nord nach Süd Tonnen von Lebensmitteln durch die Gegend fahren. Wir werfen laut Verbraucherzentrale Jahr für Jahr 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weg – und in anderen Ländern herrschen Hungersnöte und die Menschen sterben! Muss das wirklich sein?

Ich bin mir sicher, dass wir einigen Jahren mit Blick auf unsere Wasservorräte überlegen werden, ob das tägliche, manchmal mehrmalige, Duschen notwendig ist und dass wir es einschränken werden (müssen). Wir haben bei uns in Deutschland zu wenig Niederschläge. Ein Blick in unsere Wälder mit den vielen vertrockneten Bäumen, sind ein deutliches Zeichen, was das für Konsequenzen hat.

Ein Leben mit dem Virus

Mich beschäftigt die Frage, was wir unseren Kindern und Enkelkindern für eine Welt hinterlassen, wenn wir so weitermachen wie bisher! Ist Covid-19 womöglich eine Art Vorzeichen, eine Warnung, für das, was da noch kommt?

Wir werden mit Corona leben müssen, so wie mit der Grippe und anderen ansteckenden Erkrankungen. Wenn ein Impfstoff gefunden wurde, ist die nächste Schwierigkeit, dass alle Menschen eine Impfung bekommen. Und dann sind da auch noch diejenigen, die sich nicht impfen lassen wollen…. Dieses Virus werden wir vermutlich nicht mehr los.

Global denken und handeln

Große Herausforderungen liegen vor uns. Auch als Unternehmer ist es schwierig unter den genannten Umständen die nächsten Monate oder das komplette kommende Jahr zu planen. Einfach alles auf sich zukommen zu lassen, ist sicherlich keine Option. Dafür haben wir zu viel Verantwortung.

Planen sollten wir auf jeden Fall. Aber bevor wir das tun, sollten jeder, der eine Firma leitet, seine Ziele überdenken und gegebenenfalls neu formulieren. Nicht nur unser Wohl sollte im Vordergrund stehen, es ist an der Zeit immer global zu denken. Bei allen Plänen, die wir haben, sollten wir in höchstem Maße flexibel bleiben. Nur so werden wird unser Unternehmen diese und weitere Krisen überstehen.

Allgemeine Themen / 18. August 2020

Ab in die Tonne!?

Tonne

Ab in die Tonne!? Warum ich bei der Lebensmittelverschwendung nicht mehr mitmachen will!

Den meisten von uns geht es gut! Vielleicht zu gut? Die Verbraucherzentrale hat Anfang des Jahres veröffentlicht, dass bei uns jährlich pro Kopf ungefähr 75 kg Lebensmittel weggeschmissen werden! 480.000 Sattelschlepper wären nötig um das alles zu transportieren! Man schätzt, dass in den privaten Haushalten in jedem Jahr Essen im Wert von rund 20 Milliarden Euro entsorgt wird!

Wir importieren Obst, Gemüse, Fleisch und was auch immer, zehntausende von Kilometer mit Schiff und Flugzeug. Und dann werfen wir einen Teil davon weg. Kaum zu ertragen, wenn man weiß, dass im Herkunftsland Menschen verhungern! Unsere Verschwendung hat direkten Einfluss auf die Versorgung der Menschen in armen Ländern, darauf weist die Welthungerhilfe hin.

Von Walter Stuber  

Mangel und Überfluss

Und prompt habe ich die Bilder aus den Nachrichten wieder vor Augen: Milliarden von Heuschrecken fallen über afrikanische Felder her. Wie ein großes Unwetter erfassen sie das Land und danach bleibt kein Grashalm mehr übrig. Den Menschen, die ohnehin nicht viel zu essen haben, wird auch noch das letzte Bisschen genommen. Lebensmittel und frisches Wasser sind wertvolles Gut!

Und wir hier in Deutschland? Ja, leider hat auch bei uns die Armut zugenommen, besonders schlimm ist die Kinderarmut. Wie gut, dass es vielerorts preiswertes oder sogar kostenloses Schulessen gibt. Außerdem kann man bei den Tafeln günstig Lebensmittel erhalten. Nicht zu vergessen: Verglichen mit anderen Ländern haben wir ein gutes Sozialsystem. Der Großteil der Bevölkerung kennt keinen Hunger mehr. Höchstens bei einer Diät.

Informieren und aktiv werden

Es wird wohl jeder zustimmen, dass wir in einer, im wahrsten Sinne des Wortes, verrückten Welt leben. Aber mir ist es zu wenig, nur den Zustand zu beklagen. Ich frage mich, was kann jeder Einzelne tun, damit wir bewusster und verantwortungsvoller mit unseren Lebensmitteln umgehen?

Gott sei Dank gibt es immer mehr Aktionen und Initiativen, die praktische Tipps geben, wie bewusstes Einkaufen aussehen kann. Im Internet kann ich mir Anregungen und Hilfe in Foren suchen. „Zu gut für die Tonne“ ist z.B. eine Informationskampagne des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die sich gegen die Lebensmittelverschwendung einsetzt. Auf der Homepage gibt es auch einen Wissenstest zum Thema.

Tipps für den Alltag

Ein afrikanisches Sprichwort lautet: „Viele kleine Leute in vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ In diesem Sinne, will ich in meinem privaten und beruflichen Umfeld darauf achten, dass keine Lebensmittel verschwendet werden. Denn mir steht vor Augen, dass mein Konsumverhalten nicht nur Auswirkungen auf meinen Geldbeutel hat!

Finden Sie auch, dass es Zeit ist, verantwortungsbewusster mit unseren Lebensmitteln umzugehen? Was haben Sie an Ihrem Einkaufsverhalten geändert, damit möglichst nichts mehr in die Tonne wandert? Wie kann man Mitarbeiter motivieren, darauf zu achten, nicht zu schnell Lebensmittel wegzuschmeißen? Ich freue mich über Ihre Tipps für den Alltag – direkt hier als Kommentar oder per Mail!