Gastbeitrag

Gastbeitrag / 3. August 2021

Nur so geht´s: Gesund essen und das

Gesund essen und das Klima schützen

Von Heike und Matthias Quendt, Geschäftsführer QFI Quendt Food Innovation KG www.qfi.de  

Morgens fängt es an und bis abends beschäftigt es uns immer wieder: Das Essen. Das Bewusstsein, für gesunde Kost wird zwar immer stärker. Aber dass man mit der richtigen Ernährung auch zum Klimaschutz beitragen kann, das ist noch nicht so richtig im Bewusstsein der Verbraucher angekommen. 

Erstaunlicherweise macht sich gerade der Discounter Lidl dafür stark. In allen Berliner Filialen https://unternehmen.lidl.de/verantwortung/csr-news/2021/210602_test-eco-score-berlin wird die fünfstufige Eco-Score-Produktkennzeichnung auf 140 Tee-, Kaffee- und Molkereiartikeln getestet, die anzeigt, wie umweltfreundlich ein Produkt ist. Der Discounter Aldi www.aldi.de hat entschieden bis 2030 nur noch Fleisch mit Tierhaltungsformen 3 und 4 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/aldi-fleisch-tiergerecht-verbraucher-tierhaltung-101.html  zu verkaufen. Das soll nicht nur das Tierwohl fördern, das hat auch positiven Einfluss auf das Klima. 

Wir brauchen Fleischgeschmack  

Klima bewusst leben, bedeutet auch, sich vor Augen zu halten: Wenn ich Fleisch esse, trage ich automatisch zum Klimawandel bei. Das Tier muss gefüttert werden. Wenn es z.B. Soja aus Brasilien bekommt, wird für den Anbau der Regenwald abgeholzt. Das ist nur ein Aspekt von vielen. Es geht uns nicht darum, Fleisch komplett vom Speiseplan zu streichen und dass alle Veganer werden. Wir essen selbst auch Fleisch, allerdings höchstens zweimal in der Woche. Eingekauft wird  beim Metzger unseres Vertrauens.   

Was nur Wenige wissen: Der Fleischgeschmack gehört neben süß, sauer, salzig und bitter zu unseren Grundgeschmacksrichtungen. Wir brauchen „umami“ https://de.wikipedia.org/wiki/Umami, so das japanische Wort des Geschmacks. Deshalb sollte es auch in veganen Produkten vorkommen. Wie man „umami“ pflanzlich herstellen kann, ist eine der vielen Fragen mit der wir uns bei QFI Quendt Food Innovation KG www.qfi.de beschäftigen.  

Unterstützung von kleinen Unternehmen bei der Produktentwicklung 

Der Kern unserer Dienstleistung ist die Entwicklung von schmackhaften, pflanzlichen, klimaneutralen Produkten für mittelständische Unternehmen wie z.B. Bäckereien und Lebensmittel – und Genusswarenhersteller. Aus unseren rund zwei Jahrzehnten in führenden Positionen in einem mittelständischen Familienunternehmen der Backwaren-Industrie wissen wir, dass man sich im operativen Bereich viel zu selten Zeit für neue Strategien und Innovation nimmt.  

Große Unternehmen kaufen Start-Ups, um im Bereich Klima und gesunde Ernährung die Produktpalette zu erweitern. Das können kleinere Betriebe nicht leisten. Hier kommen wir mit unserem Knowhow ins Spiel, damit auch die mittelständischen Unternehmen den Umbruch in der Ernährungskultur mitgestalten können. In unserem Produktlabor stellen wir Prototypen her. Wir unterstützen unsere Kunde auch beim Produktdesign, den Produktionsabläufen, der Qualitätssicherung oder dem Marketing, ganz individuell wie sie es brauchen.  

Mit Hülsenfrüchten punkten 

In der Produktentwicklung arbeiten wir mit unterschiedlichen Rohstoffen. Leguminosen, also Hülsenfrüchte, setzen wir besonders gerne ein, denn durch ihr Nährwert-Profil sind sie ideal für unsere Ernährung. Zudem helfen sie die CO-Emission zu senken, sie erhöhen auf natürliche Weise die Fruchtbarkeit der Ackerböden und sie sind vielseitig verwendbar. Es liegt auf der Hand, dass Leguminosen zukünftig eine immer größere Rolle spielen werden, wenn es um gesundes und klimafreundliches Essen geht. 

Deshalb muss schon jetzt der Anbau von Hülsenfrüchten forciert werden. Ein Grund, warum wir die Arbeitsgemeinschaft „Legu Sachsen“ gegründet haben.  In der AG wirken Vertreter aller Stufen der künftigen Wertschöpfungskette „Leguminosen für die Humanernährung“ in Sachsen mit, vom agrarwirtschaftlichen Anbau bis hin zur Bäckerei, die die Schnittstelle zum Konsument*innen ist. Die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP–AGRI) https://www.smul.sachsen.de/foerderung/eip-agri-4815.html , führt den Aufbau sächsischer regionaler Wertschöpfungskette: Würzige MiniMahl-Zeiten als Pilot-Projekt https://www.rkw-sachsen.de/projekte_netzwerke/wertschoepfungskette_leguminosen/ . 

Lecker und gut 

Es reicht uns nicht, neue, gesunde, klimaneutrale Produkte mit Leguminosen herzustellen, die genauso aussehen wie die, mit den gängigen Zutaten. Ein Brötchen, das statt mit Mehl mit Hülsenfrüchten hergestellt wurde, ist uns zu wenig Innovation. Wir wollen die Hülsenfrüchte zu einem eigenen Produktkonzept verarbeiten, sodass der Kunde sofort erkennt: Das ist neu! Das will ich testen!  

Dann kommt der entscheidende Punkt: Die Kulinarik!  Das Produkt muss gut schmecken! Ist das nicht der Fall, spielt es für den Verbraucher keine Rolle, dass es gesund und gut für das Klima ist. Der Kunde wird es in diesem Falle nicht nochmal kaufen. Deshalb müssen unsere Produkte lecker sein.  

Paritätisch und familiär  

Als diplomierte Ökotrophologin und Geschäftsführer mit dem Schwerpunkten Marketing und Vertrieb ergänzen wir uns perfekt. Wir legen viel wert darauf, dass wir als Ehepaar unser Familienunternehmen wirklich paritätisch leiten. Unsere drei erwachsenen Söhne sind bereits Gesellschafter.  

Wir sind davon überzeugt, dass die Entwicklung von Lebensmitteln mit gesunden, klimaneutralen Zutaten ein zukunftsfähiges Unternehmensmodell ist. Denn wie am Anfang erwähnt: Mit dem Essen beschäftigen wir uns den ganzen Tag und es wird in Zukunft immer wichtiger, dass wir uns gesund und klimaschonend ernähren!   

Gastbeitrag / 4. Mai 2021

Der Bahnhof in Leisnig

Bahnhof

Demnächst ein pulsierender Ort für Kultur, Austausch und Begegnung: Der Bahnhof in Leisnig

Ein Kulturzentrum aufbauen, Pionierarbeit leisten, dort, wo es bisher kaum Angebote gibt und noch viel Gestaltungsraum vorhanden ist. Davon habe ich zusammen mit Alireza Rismanchian, Christoph Schönbeck und Ofer Löwinger in Tübingen schon lange geträumt. Wir kennen uns aus meinem erfolgreichen internationalen Orchesterprojekt „Folklang“, das ich viele Jahre in Tübingen geleitet habe.

Eines Tages kam Alireza, der freier Architekt ist, und sagte: „Kathryn, ich hab da mal eine Liste mit Immobilien im Internet rausgesucht. Lass uns einfach mal rumfahren!“ Alle Objekte waren in Ostdeutschland. Zum einen weil dort die Preise noch erschwinglicher sind und zum anderen weil es dort viele interessante Immobilien gibt die für unsere Zwecke ideal schienen. Wir hatten eigentlich an ein Herrenhaus in der Natur gedacht. Dann gab es auch noch den Bahnhof in Leisnig. Weil der an der Strecke lag, haben wir ihn auch angeschaut.

Ein Gastbeitrag von Kathryn Döhner, Geigenlehrerin, Organisatorin Kultureller Projekte und Fundraising Bahnhof Leisnig Verwaltungs GbR

Der perfekte Ort

Es war tatsächlich Liebe auf den ersten Blick als wir im Februar 2020 zum ersten Mal den Leisniger Bahnhof sahen. Das historische Gebäude war unglaublich schön. Dass der Zug hier noch hält, fanden wir perfekt. Es gibt nichts Besseres für ein Kulturprojekt, als dass es an den öffentlichen Verkehr angeschlossen ist.

Uns war sofort klar: Hier soll unser Traum wahr werden. Die nächsten Monate haben wir unsere finale Vision für unseren Kulturbahnhof entwickelt: Ein pulsierender Ort für Kultur, Austausch und Begegnung. Am 17.Juli kauften wir vier als GbR den Bahnhof.

Ein guter Start

In den Sommerferien fingen wir an alles zu entrümpeln. Tatkräftig unterstützt wurden wir von unserem großen Netzwerk an (Musiker-) Freunden, aber auch von der Leisniger Bevölkerung. Wir sind so offen und warmherzig empfangen worden. Leute kamen vorbei, haben mitgeholfen und uns Geschichten erzählt, die sie mit dem Bahnhof verbinden. Die Brüder Harry und Dietmar, die von Beruf Tischler sind, haben von sich aus für uns ein neues Geländer für die Eichentreppe gedrechselt. Das Alte war irgendwann mal abgesägt worden. In allem ist uns bewusst geworden, dass der Bahnhof für die Leisniger ein sehr wichtiges Gebäude ist.

Im September 2020 luden wir zum ersten „Tag der offenen Tür“ ein. Mit dabei das „Bahnhof-Orchester“, das aus unserem Musiker-Netzwerk bestand. Eine Woche vorher haben wir jeden Abend geprobt und dazu die Leisniger eingeladen mit uns zusammen Lieder aus aller Welt zu singen. Am „Tag der offenen Tür“ waren wir fast 50 Leute auf der Bühne, sogar das „Leisnig-Lied“ wurde gesungen. Das war unglaublich berührend. Es war ein voller Erfolg. 500 Leute waren da!

Zukunftspläne

Den ganzen Winter haben wir mit Anträgen verfassen verbracht. Es ging nicht nur um den Bauantrag, auch für die Unterstützung durch das LEADER Projekt der Europäischen Union für ländliche Regionen haben wir uns beworben. Die Chancen stehen gut. Wir gehen davon aus, dass wir im Oktober mit den Sanierungsarbeiten beginnen können. Bis 2025 soll der Teilbereich des Bahnhofs fertiggestellt sein in dem sich Privatwohnungen für uns, Vereinsräume für den Kulturverein ein Co-working Space und ein Kulturcafé befinden. Die schöne Eingangshalle soll dann auch wieder geöffnet sein, sodass der Durchgang zum Gleis wieder möglich ist und der Bahnhof wieder lebt.

Das ist im Moment noch Zukunftsmusik. So lange muss aber keiner auf Kultur in Leisnig verzichten. Wir haben bereits für diesen Sommer Konzerte und Lesungen geplant, die in unserem Biergarten stattfinden werden. , die in unserem Biergarten stattfinden werden, der seit 1. Mai geöffnet hat. Allerdings gibt es aufgrund von Corona zunächst nur ein to go – Angebot. Sobald sich die Bestimmungen ändern, wird richtig losgelegt. Auf unserer Homepage halten wir Sie auf dem Laufenden.

Bahnhof

Unterstützer gesucht

Alireza Rismanchian, Christoph Schönbeck und Ofer Löwinger und ich sind uns darüber im Klaren: Der Bahnhof Leisnig ist ein Riesenprojekt. Deshalb suchen wir aktuell nach Leuten, die wie wir den Wunsch haben, dass diese Region wieder aufblüht. Wir wünschen uns Geschäftsleute, Unternehmer aber auch Privatleute, die eine Art Patenschaft für den Kulturbahnhof übernehmen möchten.

Darüber hinaus freuen wir uns auch über Partner, die bei uns ihre Geschäftsidee umsetzen möchten. Bei Interesse schicken Sie uns eine Nachricht.

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch im Bahnhof Leisnig und in unserem Biergarten!

Gastbeitrag / 2. März 2021

Endlich Schluss mit monotoner Arbeit

Arbeit

Endlich Schluss mit monotoner Arbeit: Warum unsere Roboter für gute Arbeitsbedingungen sorgen und nicht für Stellenabbau

„Irgendwas muss ich unternehmen! Die anderen sind einfach innovativer als wir!“

Hat ein mittelständischer Unternehmer in der Fertigungsbranche das erkannt, wird er nach Beratung und konkreter Hilfe suchen. Genau das ist unser Arbeitsfeld. Wir gehen vor Ort in die Produktion und nehmen – ganz vorbehaltsfrei – unter die Lupe, wo Arbeitsprozesse automatisiert werden können. An erster Stelle stehen wiederkehrende, monotone Tätigkeiten. Hier kann sehr gut ein Roboter eingesetzt werden. Der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin, die diese Arbeit bisher getan hat, kann dann für abwechslungsreichere Arbeiten eingesetzt werden. Das sorgt für mehr Zufriedenheit in der Belegschaft.

Wir wollen nicht die Menschen wegrationalisieren, das stünde gegen unsere ethischen Vorstellungen. Deshalb stellen wir immer die Frage: Was ist machbar und sinnvoll? Automatisierung um jeden Preis gibt es bei uns nicht. Wir schauen ganz genau hin, ob sich alles in jede Richtung rechnet. Es gehört ebenfalls zu unseren Grundsätzen, dass wir immer offen und ehrlich sind. Das Vertrauen unserer Kunden ist uns extrem wichtig. Das schätzt unsere Kundschaft und deshalb arbeitet sie gerne mit uns zusammen.

Ein Gastbeitrag von Andrea Glaub, Geschäftsleiterin Glaub Unternehmensgruppe

In Vaters Fußstapfen

Diese vertrauensvolle Zusammenarbeit zieht sich durch unsere mehr als vierzigjährige Firmengeschichte. Unser Vater Herwig legte dafür 1979 den Grundstein, als er seinen Elektroinstallationsbetrieb in der Garage unseres Wohnhauses in Salzgitter-Osterlinde gründete. Damals ein sehr mutiger Schritt. Für meine Schwester Claudia und mich war das ein prägender Teil unserer Kindheit und Jugend.

Für mich stand schon früh fest, dass ich eines Tages mitarbeiten wollte. Ich studierte Betriebswirtschaft. Nach dem erfolgreichen Abschluss stieg ich im Jahr 2000 in das Familienunternehmen ein. 2004 übernahm ich zusammen mit meinem Mann Niko und meiner Schwester die Geschäftsführung. Gleichzeitig feierten wir fünfundzwanzigjähriges Firmenjubiläum.

Arbeit

Unsere Mitarbeiter – unser Schatz

Wir sind ganz bewusst ein Familienunternehmen. Wir wollen nicht aktiengesteuert sein, sondern unseren Werten treu bleiben. Wir stehen für Qualität, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit. Das können wir nicht ohne unsere 65 Mitarbeiter*innen leisten. Auch sie gehören für uns zur Familie. Deshalb wollen wir, dass sie sich bei uns wohlfühlen.

Dazu gehört, dass wir immer ansprechbar für sie sind. Darüber hinaus wollen wir ihnen ganz praktisch unsere Wertschätzung zeigen z.B. durch individuelle Arbeitszeitreglungen mit Teil – und Gleitzeit, Fahrrad Leasing, Inhouse Gesundheitsangeboten, externen und internen Schulungen und Weiterbildungen. Auch Betriebsfeste, gemeinsames Grillen nach Feierabend und einmal im Jahr ein Event zusammen mit den Familien gehörten vor Corona zu unseren Angeboten. Sobald es möglich ist, werden wir auch das wieder anbieten.

Familienunternehmen aus Überzeugung

Ich bin mit Leib und Seele Familienunternehmerin. Mein Mann, meine Schwester und ich können gemeinsam die Firma gestalten. Während Corona habe ich es als besonderes Glück erlebt, dass wir zu dritt in der Geschäftsleitung sind. Es ist nie vorgekommen, dass wir alle drei auf einmal schlecht gelaunt oder frustriert waren! So konnten wir uns immer gegenseitig und wechselweise ermutigen, wenn einer oder eine mal einen Durchhänger hatte!

Wir sind stolz auf das, wie sich unser Unternehmen in den vergangenen 42 Jahren entwickelt hat: Aus der kleinen „Garagen-Firma“ unseres Vaters ist eine Firmengruppe mit einer Niederlassung in Ungarn entstanden, die innovative, eng am Kundenwunsch orientierte Lösungen in den Bereichen Automatisierung und industrielle Software-Services anbietet. Und es wird weitergehen! Wir bedienen schließlich die Geschäftsfelder der Zukunft: Robotik und Automation. Es bleibt spannend und interessant!

Arbeit

Gastbeitrag / 24. Dezember 2020

Chanukka und Weihnachten als Hoffnungslichter für die Welt

Chanukka und Weihnachten

Chanukka und Weihnachten als Hoffnungslichter für die Welt

Ungewohnte Stille erfüllte unsere Pfarrküche während Rabbinerin Shira Milgrom uralte jüdische Gebete und Lieder erklingen ließ. Wir waren als Pfarrfamilie am Shabbatabend des Chanukkafestes eingeladen worden, mit der Gemeinde Kol Ami den Beginn dieses besonderen zweiten Abends per Internet zu feiern. Über den kleinen Bildschirm flossen die Worte und Gebete in unsere Pfarrküche und tief in unser Herz während unsere jüngste Tochter gemäß der Tradition die Kerzen des Chanukkia entzündete.

Der neunarmige Leuchter ist das Zentralsymbol dieses jüdischen Lichterfestes, das insgesamt acht Tage währt und an das Lichterwunder am zweiten Jerusalemer Tempel erinnert. Jeden Abend wird eine weitere Kerze entzündet und eine wachsende Zahl an Hoffnungslichtern in die dunklen Dezembernächte gebracht. Nur wenige Minuten später würde ich als deutsche Pfarrerin einen Festvortrag für die Mitglieder der Synagoge Kol Ami gestalten. Aufgrund meiner eigenen Familiengeschichte, deren Mitglieder Mittäter im Nationalsozialismus waren, und des Holocaust, eine große Ehre und gleichzeitig noch größere Verantwortung, damit dies nie wieder geschehen möge.

Ein Gastbeitrag von Miriam Groß, evangelische Auslandspfarrerin in New York

Chanukka und Weihnachten

Als Christin aktiv im jüdischen Tafelverbund

Vor mehreren Jahren hatte meine Mitarbeit im Tafelverbund „Feeding Westchester“ im Rahmen meiner Gemeindearbeit in New York begonnen. Vor dem Ausbruch der Pandemie hatte ich mit meinen Konfirmandinnen und Konfirmanden dort während des Praxisteiles ihres Konfirmandenunterrichtes Essenspakete für Bedürftige gepackt. Der Tafelverbund arbeitet mit

insgesamt 300 Partnerorganisationen zusammen, die im reichen suburbanen Umfeld New York Citys die dort vorhandene Armut bekämpfen.

Die Organisation erreicht durch diese Partnerschaft über 200.000 Personen, die mit dem Hunger ringen. Als COVID im März 2020 ausbrach und New York zu dem vorerst größten Epizentrum der Pandemie wurde, verstärkte ich mein Engagement innerhalb der Armenspeisung. Mehrere Tage in der Woche half ich in der Synagoge meiner jüdischen Freundin Essenspakete für illegale Immigranten zu packen.

Elend und Not inmitten von Wohlstand

Wer glaubt, dass der grüne Gürtel, der rund 40 km von der Metropole entfernt liegt, und mit seinen großen Einfamilienhäusern, gepflegten Gärten und Swimming Pools keinerlei ökonomische Schwierigkeiten vorliegen, der hat weit gefehlt. Viele am unteren Rand der Gesellschaft, die nur einfache Tätigkeiten verrichten können, finden gerade hier eine Arbeit.

Es sind zumeist undokumentierte Immigranten, die „schwarz“ Arbeiten übernehmen, die Personen aus dem gehobenen Mittelstand oder der Oberschicht nicht verrichten: von Gartenarbeit, über Reparaturarbeiten bis hin Hausreinigung. Viele dieser ohne Genehmigung in den USA sich aufhaltenden Personen stammen aus Mexiko und Zentralamerika. Sie erscheinen in Westchester zumeist im Alltag der reichen und gutsituierten Familien nur in ihrer Hilfstätigkeit und sind verborgen in heruntergekommenen Gebäuden voller Dreck und Schmutz abseits der wohlhabenden Stadtteile.

Keine Einkünfte aufgrund der Pandemie

Gerade diese Bevölkerungsgruppe hat der Ausbruch der Pandemie in doppelter Weise hart getroffen: Da sie aufgrund ihres illegalen Aufenthaltes keine Arbeitserlaubnis haben, können sie keine offiziellen Arbeitsverträge eingehen und erhalten daher keine Krankenversicherung, die in USA stets an den Arbeitgeber gekoppelt ist.

In einem Gesundheitssystem, indem die Kosten einer ärztlichen Versorgung hoch sind, droht bei einer Erkrankung umgehend ein finanzieller Absturz. Gleichzeitig hat diese Bevölkerungsgruppe überproportional ihre Einkunftsmöglichkeiten verloren, da die Tätigkeiten entweder aufgrund des Lock-Downs und der Einschränkungen nicht mehr ausgeführt werden können oder sie Opfer von Einsparung aufgrund der ökonomischen Auswirkungen der Pandemie wurden.

Chanukka und Weihnachten

Wunden der Vergangenheit heilen

Nach vielen Monaten der Mitarbeit in Kol Ami hat mich diese Arbeit tief mit meinen jüdischen Glaubensgeschwistern verbunden, wobei langsam nach und nach auch die Wunden unserer deutschen Vergangenheit heilen.

Dass ich als deutsche Pfarrerin in einer jüdischen Tafel mit Nachfahren von Holocaust-Überlebenden Essenspakete für die Bedürftigsten in Amerika packen darf, erfüllt mich mit einer tiefen Dankbarkeit. Die gemeinsame Sorge um die, die sich am Rande der Gesellschaft befinden und deren Leben in Gefahr ist, hat die zusammengebracht, deren Vorfahren Täter und Opfer in einem der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte waren.

Botschaft der Hoffnung und Liebe

Inzwischen leuchtete der Chanukkia an diesem Abend hell auf dem Küchentisch des Pfarrhauses. Wie das Licht diesen Raum erfüllte, war ich von tiefer Dankbarkeit erfüllt über das Geschenk des gegenseitigen Heilens, das durch meine Freundin und die jüdische Tafel ermöglicht worden war. Es sind Hoffnungslichter in einer schweren Zeit: Menschen, die um ihr täglich Brot bangen, werden gespeist. Menschen, deren Familien tiefe Wunden durch die Geschichte tragen, nähern sich vorsichtig einander an und schöpfen Vertrauen.

Wenn wir uns um die bemühen, die sich in Bedrängnis und Gefahr befinden, so vermehren wir das Reich Gottes bereits in dieser Welt und werden zu göttlichen Hoffnungslichtern. Eine Botschaft der Hoffnung und Liebe, die wir an diesem Chanukkafest und dem kommenden Weihnachtsfest in die von der Pandemie und ihren Auswirkungen erschütterte Welt tragen sollten.

Spendenkonten:

Tafelverbund „Feeding Westchester“: https://feedingwestchester.org/donation-page/

Jüdische Gemeinde „Kol Ami“: https://nykolami.org/donation/

Gastbeitrag / 1. Dezember 2020

Der Hofladen mit Ölmühle von Gut Gadewitz/Mittelsachsen

Gut Gadewitz

Frischer und natürlicher geht´s nicht: Der Hofladen mit Ölmühle von Gut Gadewitz/Mittelsachsen

Die Getreidemühle rauscht, es riecht nach frischem Brot und die ganze Vielfalt regionaler Produkte präsentiert sich farbenfroh in Regalen und Auslagen. Mit unserem Hofladen und der Ölmühle wurde ein Wunsch wahr, den mein Mann Dieter und ich vor vierundzwanzig Jahren hatten, als wir den alten Vierseithof in Gadewitz, nahe Döbeln gekauft haben. Wir wollten nicht nur die Gebäude bewahren und erhalten, sondern dem ganzen Anwesen neues Leben einhauchen.

Zunächst musste aber viel renoviert werden. 2005 waren wir soweit, dass wir konkrete Pläne machen konnten, wie der Hof nicht nur als Wohnort sinnvoll genutzt werden konnte. Dass wir einen Hofladen eröffnen wollten, war schnell klar. Aber es sollte noch etwas „Eigenes“ dazu kommen. Wir hatten einige Ideen. Die beste und erfolgversprechende haben wir umgesetzt. In der alten Scheune wurde Raum für eine Ölmühle geschaffen.

Gastbeitrag von Maja Horlacher, Inhaberin Gut Gadewitz Hofladen & Ölmühle

Hochwertige Öle aus eigner Produktion plus regionale Produkte

Als Agraringenieur kennt mein Mann sich mit der Landwirtschaft bestens aus. Die Ölherstellung ist aber nochmal etwas anderes. Deshalb hat er sich intensiv damit beschäftigt. Für uns stand schnell fest: Wir pressen nur das, was in Sachsen wächst. Auf gepachteten Flächen bauen wir seitdem Sonnenblumen, Raps und Hanf an. Wir bieten aber auch Öle aus Lein, Mohn und Leindotter an, die alle mit ganz wenig Druck auf die Saaten kaltgepresst werden. Je mehr Wärme ins Spiel kommt, desto mehr Nährstoffe werden zerstört.

Diese Öle von höchster Qualität verkaufen wir natürlich auch in unserem Hofladen, den ich leidenschaftlich gerne leite. Die Produkte, die wir anbieten, kommen von kleinen regionalen Bio-Herstellern, aber auch von konventionellen Betrieben. Wichtig ist mir, gute Qualität, dass fair gearbeitet wird und die Tiere artgerechtet gehalten werden. Aber nicht nur natürliche Lebensmittel mit nachvollziehbarer Herkunft wie Obst, Gemüse, Fleisch – und Wurstwaren, Käse, Marmeladen, Honig und Backwaren kann man bei uns kaufen, sondern auch Kunsthandwerk, Gebrauchsgegenstände und Geschenkartikel.

Umweltfreundlich und arbeitsplatzerhaltend

Laufkundschaft gibt es bei uns auf Gut Gadewitz nicht. Unser Vorteil ist die Nähe zur Abfahrt Döbeln-Nord der A 14. Diese beschert uns regelmäßig Kunden aus den umliegenden Städten, die z.B. auf dem Weg von der Arbeit nach Hause bei uns einkaufen. Sie alle schätzen, dass es bei uns hochwertige, ehrliche Produkte gibt, die in der Region hergestellt werden oder hier wachsen.

Das ist nicht nur umweltfreundlicher, weil lange Transportwege vermieden werden, damit werden auch Arbeitsstellen in unserer Region gesichert. Das gilt für alle Hofläden: Jeder, der hier einkauft, leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der bäuerlichen Familienbetriebe und kleineren handwerklich, produzierenden Strukturen, denen durch immer mehr Auflagen und Anforderungen, das Existieren und Überleben schwer gemacht wird. So mancher Erzeuger ist dabei schon auf der Strecke geblieben.

Freundlich, fair und ehrlich

Unser Hofladen hat mehr zu bieten als das reine Warenangebot. Es soll ein Ort zum Wohlfühlen sein, wo Kunden sich in Ruhe umsehen können und wo sie jederzeit wissen: Hier werde ich freundlich und fair behandelt und beraten. Geschäftlich, wie privat ist es mir wichtig, dass ich ehrlich und transparent bin.

Das muss für mich immer stimmig sein, denn das gehört zu meinen christlichen Werten, nach denen ich mein Leben ausrichte. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich selber ein Bild von unserem Hofladen auf Gut Gadewitz machen würden und ich Sie bei nächster Gelegenheit hier begrüßen könnte! Bis dann!

Gut Gadewitz