Tag Archives: Unterstützung

Allgemeine Themen / 2. Februar 2021

Unternehmer vom Krankenbett aus: Wie ich zum Spezialisten für Remote Work wurde

Remote Work

Unternehmer vom Krankenbett aus: Wie ich zum Spezialisten für Remote Work wurde

Für meine über 100 Mitarbeiter spielt es keine Rolle, ob sie von einem Coworking Space, dem Homeoffice oder vom Strand aus an unseren regelmäßigen Online-Meetings teilnehmen oder in welchem Land sie sich gerade befinden. Mein IT- und Dienstleistungsunternehmen arbeitet zu 100% remote, also in Fernarbeit. Alle sind zeitlich vollkommen flexibel und ortsunabhängig tätig und nutzen das auch.

Nur ich nicht. Ich bin immer zuhause in Groß-Gerau und liege die meiste Zeit im Bett. Ich leide unter u.a. dem Chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS). Die meisten können sich wahrscheinlich gar nicht vorstellen, wie lang ein Tag und noch länger eine Nacht sein kann, wenn man nichts unternehmen kann und fast die ganze Zeit im Bett liegen muss, wie ich. Aber ich bin heute in der glücklichen Lage, trotz dieser Einschränkungen eine sinnvolle und produktive Arbeit zu haben. Das war ein langer Weg.

Ein Gastbeitrag von Khalid Nadeem Arif, Gründer und CEO von outsourcing4work

Erfolg und Krankheit

1969 wurde ich in Lahore in Pakistan geboren. Mit fünfzehn wanderte ich nach Schweden aus. Ein Jahr später kam ich nach Deutschland. 1993, im Alter von vierundzwanzig Jahren, gründete ich mein Unternehmen. Wir haben schon früh den Nutzen, aber auch die Risiken beim Einsatz von internationalen Teams und Remote-Arbeit kennengelernt und waren damit sehr erfolgreich.

2007 wurde ich krank. Ich fühlte mich unendlich erschöpft und hatte Schmerzen. Ich war bei sehr vielen Ärzten, Spezialisten, Heilpraktikern und in Krankenhäusern. Keiner konnte etwas bei mir entdecken. Deshalb hieß es irgendwann, dass ich an Depressionen leiden würde. Jahrelang habe ich entsprechende Therapien bekommen und musste Antidepressiva nehmen, die mir zusätzliche Schmerzen bescherten.

Radikale Veränderung

Dann sah ich eines Tages zufälligerweise eine Berichterstattung über das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) im Fernsehen. Ich dachte, sie erzählen da meine Geschichte! Das veränderte mein Leben radikal. Nun wusste ich endlich, was ich hatte und konnte mit Hilfe von Ärzten und einer Selbsthilfegruppe mein Leben danach gestalten. Eine Therapie für CFS gibt es bis heute nicht, aber ich weiß, worauf ich achten sollte und kann mir zusätzliches und unnötiges Leiden ersparen.

Wenn meine Gesundheit es zulässt, arbeite ich heute sitzend oder liegend. Ich kümmere mich hauptsächlich um die strategischen Arbeiten im Unternehmen. Dabei nutze ich sehr häufig mein Handy um Notizen zu schreiben oder mit den Mitarbeitern zu kommunizieren. Sprechen verbraucht sehr viel Energie und hat oft zur Folge, dass ich starke Magenschmerzen bekomme. Also versuche ich das auf das nötigste zu reduzieren. Eine positive Auswirkung meiner Krankheiten ist, dass sie mich zwangsläufig zu einem Spezialisten für Remote Work gemacht hat.

Remote Work

Engagement für Pakistan

Mir ist klar: Ich lebe im besten Land der Welt, wo mir alle Möglichkeiten offenstehen. Aber es gibt sehr viele Menschen auf dieser Welt, die tagtäglich darum kämpfen, genug zu essen für ihre Familien auf dem Teller zu bekommen. Auch in Pakistan, dem Land, in dem ich geboren wurde, ist das so. Trotz guter Bildung haben dort viele kaum eine Chance auf einen gutbezahlten Job.

Deshalb plane ich von meinem Bett in Deutschland aus, die wirtschaftlich zurückgebliebene, pakistanische Stadt Rabwah zu einem IT Hub für remote Arbeit zu entwickeln und dort und in den nächsten fünf Jahren tausend neue remote Arbeitsplätze in Pakistan schaffen. Außerdem möchte ich eine gemeinnützige Stiftung gründen, in die ich ein Großteil meines Vermögens einbringen möchte.

Nicht aufgeben!

Trotz meiner Krankheit führe ich heute, durch die Gnade Gottes, ein glückliches und sehr dankbares Leben. Mit meinem Beispiel möchte ich (chronisch) Kranke und Menschen mit Behinderungen ermutigen, nicht aufzugeben und sie darin unterstützen, die Möglichkeiten des remote Arbeitens für sich zu nutzen.

Deshalb habe ich mich entschieden über meine persönliche Geschichte, meine Krankheit und meine Zukunftspläne öffentlich zu reden und habe einen Clip produziert. Ich hoffe, dass es vielen Mut und Antrieb schenkt für das eigene Leben.

Allgemeine Themen / 24. Dezember 2019

„Keinen Raum in der Herberge“: Für Leah und ihren siebenjährigen Sohn Theo in Kalifornien seit Jahren traurige Realität

Leah

Keinen Raum in der Herberge

Für Leah und ihren siebenjährigen Sohn Theo in Kalifornien seit Jahren traurige Realität

„Denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.“ Dieser Satz aus der Weihnachtgeschichte, die in der Bibel im Lukas-Evangelium zu lesen ist, wird in diesen Tagen weltweit in Gottesdiensten verlesen. Auch in der deutschsprachigen Gemeinde St. Matthäus in San Francisco. Für die dort tätige Auslandsvikarin Tia Pelz haben diese altbekannten Worte seit Ende September vermutlich eine ganz neue Bedeutung bekommen.

Damals hat sie auf dem Lieblingsspielplatz ihrer Kinder in Berkeley bei San Francisco Leah und ihren siebenjährigen Sohn Theo kennengelernt. Die beiden wohnten in der Nähe in einem Zelt. Seit fünf Jahren waren sie schon obdachlos. Leah verließ damals ihre Wohnung, die sie mit ihrem Mann teilte, weil sie von ihm missbraucht und geschlagen wurde. Für sie war das die einzige Möglichkeit um ihren Sohn zu schützen. Zunächst lebten sie von ihrem Ersparten in Motels.

Von Walter Stuber

Aufwachsen ohne ein Zuhause

Als das Geld alle war, musste ein Zelt als Schlafplatz herhalten. Zwar hatte sie im Laufe der Jahre mehrfach einen Wohnungsgutschein von der Stadt bekommen, aber wer vermietet schon gerne an Obdachlose? Die Vorurteile und Ängste der Vermieter waren (und sind) groß. Dazu kam, dass Leah während der Schwangerschaft ernstlich erkrankte und seitdem als schwerbehindert und arbeitsunfähig eingestuft wurde.

Leah kümmerte sich trotz aller Schwierigkeiten und Handicaps von Anfang an liebevoll um ihren Sohn. Tia Pelz erfuhr beim ersten Treffen auch, dass Theo in die 1.Klasse ging. In der Schule bekam er Frühstück, Mittagessen und einem Nachmittagssnack. Da die beiden aus ihrer Lebenssituation kein Geheimnis machten, konnten Lehrer und Eltern helfen, wo sie konnten.

Auch das noch: Streit ums Sorgerecht

Die Begegnung mit Leah und Theo hat der Auslandsvikarin Tia Pelz keine Ruhe gelassen. Sie fing an sich für Mutter und Sohn einzusetzen, Kontakte zu knüpfen, Hilfe zu organisieren. Als ich sie bei unserer Buchlesung in der St. Matthäus-Kirche Anfang Oktober kennenlernte, erzählte sie mir ganz engagiert davon. Ich wusste sofort: „Hier will ich helfen!“

Jetzt erfuhr ich, dass für Leah noch eine weitere Sorge hinzugekommen ist: Ihr Ex-Mann will das Sorgerecht für Theo erstreiten. Die Chancen stehen gut, denn der Vater kann sich einen Anwalt leisten. Mit ihrer minimalen Rente, die sie aufgrund ihrer chronischen Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche bezieht (Folgen der schweren Misshandlungen!), ist das natürlich nicht möglich.

Leah kämpft für ein normales Leben

Nach wie vor ist aber die Wohnungssuche das vordringlichste Problem. Tia Pelz schrieb: „Ziel ist es, genug Geld zu sammeln, um einen potentiellen Vermieter mehrere Monate im Voraus bezahlen zu können um dadurch Ängste zu nehmen. Obwohl das Mitleid der Menschen hier groß ist, ist die Hilfsbereitschaft beschränkt. Viele sind selbst nur einen Monatslohn von der Obdachlosigkeit entfernt!“ Außerdem sind die Mieten in Berkeley aufgrund der Nähe zu Silicon Valley unvorstellbar hoch.

Mutter Leah lässt sich nicht unterkriegen und kämpft für eine „normale“ Zukunft ihres Sohnes. Tia Pelz berichtete in einer Mail:

„Theo geht jeden Tag in die Schule und in den Hort, lernt Lesen und Schreiben, wie alle anderen Erstklässler, zieht mit seiner Mama von Hotelzimmer zu Hotelzimmer, schläft zwischendurch mit ihr im Zelt (Berkeley hat ein Gesetz, laut dem Hotels nicht länger als 28 Tage am Stück an dieselbe Person vermieten dürfen). Aber das nasse, kalte Wetter macht ihnen gesundheitlich zu schaffen. Zwei Lungenentzündungen hatten die beiden im vergangenen Jahr schon.“

Leah

Endlich ein Zuhause finden

Mich rührt das Schicksal von Mutter und Sohn ganz besonders an. Natürlich gibt es auch direkt vor unserer Haustür Menschen, die unverschuldet in die soziale Schieflage gekommen sind. Aber durch die Schilderungen von Auslandsvikarin Tia Pelz aus der St. Matthäus Kirche in San Francisco haben die beiden mein Herz erobert. Deshalb unterstütze ich sie gerne finanziell. Wenn es Ihnen ähnlich geht, dann schicken Sie mir eine Mail oder ein Nachricht über meine Homepage. Ich leite Ihnen dann alle Informationen zur Spendenmöglichkeit weiter.

Denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.

Bei diesem Satz der Weihnachtsgeschichte denke ich an Leah und Theo in Kalifornien und bete, dass sie endlich ein Zuhause finden!

Leah
Leah