Allgemeine Themen

Allgemeine Themen / 13. Dezember 2022

Aus der Reihe treten – Behindert – ?

Aus der Reihe treten - Behindert - ?

„Ich hab mich im Mutterleib dazu entschlossen auf die Welt zu kommen (normalerweise gehen fehlentwickelte Föten ab) und zu leben – warum eigentlich?“ Das schreibt Elisabeth Simlinger in ihrem Blog . Sie ist 1977 ohne Arme auf die Welt gekommen. Das hat sie nicht davon abgehalten erst mit Dreirad, dann mit Rollschuhen und später auf Skiern die Welt zu erkunden. Mit mehr oder weniger Blessuren und Erfolg.

Heute ist die 45-Jährige Mutter einer Tochter, Bloggerin und als LIZ Mueller Fußkeyboarderin aus Enns   kann man sie auf der Bühne und in YouTube Videos erleben. Dadurch bin ich auf sie aufmerksam geworden. Ich bin begeistert, wie offen Elisabeth Simlinger mit ihrer Behinderung umgeht und wie sie sich in der Öffentlichkeit präsentiert.

Als Unternehmer offen mit eigenem Handicap umgehen

Auch für mich ist es wichtig zu meinem Handicap zu stehen und in der Gesellschaft mitzumischen. Ich will mutig auch Ungewöhnliches tun und selbst dann weitermachen, wenn sich Menschen von mir abwenden oder sogar mit dem Finger auf mich zeigen. Ja, es braucht Mut, anders zu sein und Kraft, den Mitmenschen immer mit Liebe zu begegnen.

Ich gehe ganz offen damit um, dass ich gebehindert bin. Eine Spastik in den Beinen setzt mir stark zu und ist nicht zu übersehen. Meine Offenheit soll ganz bestimmt kein Mitleid erwecken. Im Gegenteil. Ich möchte anderen, besonders Unternehmern, die auch ein Handicap haben, dazu ermutigen, zu sich selbst zu stehen und selbstbewusst zu sein. Behindert zu sein, ist ja nicht gleichbedeutend damit, dass man nichts drauf hat! Das kann ich nicht oft genug wiederholen! Deshalb habe ich das schon mehrmals in meinen Blogs  thematisiert.

Jeder ist ein Original

Mein Selbstbewusstsein kommt daher, dass ich weiß, dass jeder Mensch gewollt ist und geliebt wird. Keine Behinderung oder sonst etwas, kann daran etwas ändern. Darum geht es auch in dem Video Du bist du (Tauflied) cover | ft. Elisabeth Simmlinger ( Fußkeyboarderin aus Enns) | Sandesh Manuel. in dem ich Elisabeth Simlinger das erste Mal Keyboard spielend gesehen habe. Zusammen mit Pater Sandesh Manuel interpretieret sie das Lied „Du bist du“. Der Text von Jürgen Werth macht mir Mut.

„Vergiss es nie: Dass du lebst, war keine eigene Idee und dass atmest, kein Entschluss von dir. Vergiss es nie: Dass du lebst, war eines anderen Idee, und dass du atmest, sein Geschenk an dich. Du bist gewollt, kein Kind des Zufalls, keine Laune der Natur. Ganz egal, ob du dein Lebenslied in Moll singst oder Dur. Du bist ein Gedanke Gottes, ein genialer noch dazu. Du bist du. Das ist der Clou. Du bist du.“ 

Jeder Mensch ist eine Bereicherung für diese Welt! Das Leben ist ein Geschenk! Dafür will ich am Ende des Jahres 2022 ganz neu dankbar sein!

Allgemeine Themen / 29. November 2022

Mein persönliches Unwort des Jahres 2022

Sechshundert Vorschläge liegen schon vor für das „Unwort des Jahres 2022“. Noch bis zum 31. Dezember können weitere Begriffe eingereicht werden, die gegen die Prinzipien der Menschenwürde oder Demokratie verstoßen, die diskriminieren, verschleiernd oder schlicht irreführend sind. Im Januar wird in Marburg bekanntgegeben, welches Wort die Jury ausgewählt hat. 2021 war es „Pushback“.

Mein persönliches Unwort des Jahres 2022 steht jetzt schon fest: Energieverschwendung. Es drückt nämlich meiner Meinung nach nicht im Ansatz aus, wie verantwortungslos viele Menschen mit unserer Welt und ihren Ressourcen umgehen. Ich habe davon in den letzten Monaten immer wieder in meinen Blogs geschrieben. Oft habe ich den Eindruck, ein Gros der Menschheit glaubt, dass wir noch eine zweite oder dritte Erde in der Hinterhand hätten, wenn diese hier vor die Hunde gegangen ist.

Sorgenvolle Blicke auf den Winter

Viele schauen gerade ängstlich auf die Gasvorräte und ob es im Winter zu einer Knappheit kommen könnte. Was würde passieren, wenn die Nachricht rundgehen würde, dass in drei Jahren alle Gas – und Ölreserven verbraucht sind? Was würde sich ändern? Oder würde sich überhaupt etwas ändern? Wenn wir weiter auf allen Ebenen Energie verschwenden, geht es irgendwann nicht mehr nur ums Heizen, Autofahren, Licht oder die paar Elektrogeräte, die im Standby – Modus sind. Aber geht es nicht schon jetzt um viel mehr?

An erster Stelle müssen wir lernen sorgsamer mit der Energie, die uns zur Verfügung steht, umzugehen. Ich meine jetzt nicht, dass wir in der Wohnung oder im Büro mit ein oder zwei Grad weniger Raumtemperatur auskommen müssen. Ganz ehrlich: Das wird uns nicht umbringen!

Selber anfangen

Die größte Energieverschwendung liegt in unseren Breiten im Bereich der Lebensmittelindustrie. Es wird bei uns massenweise produziert und leider viel zu viel weggeschmissen. In anderen Teilen der Welt herrscht dagegen großer Mangel. Dass wir das bei allem Wissen immer noch nicht in den Griff bekommen haben!  Ich weiß, das ist ein ganz altes Problem. Aber ist das etwa ein Argument, dass ich nicht wenigstens versuche etwas daran zu ändern?

Ich kann doch in meinem kleinen Bereich anfangen und nach Möglichkeiten suchen, nicht auf der Konsumwelle mit zuschwimmen, sondern zum Beispiel bewusst einzukaufen, zu konsumieren und ressourcenschonend zu leben. Die Öko-Dorfgemeinschaft „Sieben Linden“ in  Beetzendorf bei Wolfsburg versucht das in einer ganz besonderen Weise. Ich weiß nicht, ob das das Nonplusultra ist, aber es ist wenigstens eine Möglichkeit, wie man bei uns in Deutschland ökologischer leben kann. Es geht kein Weg daran vorbei, dass jeder für sich persönlich Schritt für Schritt umdenkt und weiser handelt, damit unsere Nachlässigkeit nicht irgendwann zum Kollaps führt.

Allgemeine Themen / 15. November 2022

Zuversicht statt Ängste schüren! Ich wünsche mir mehr positive Schlagzeilen

„Only bad news are good news!“ So heißt es in der Medienbranche. Egal ob in der guten alten Zeitung, im Internet, Fernsehen oder Radio: Schlechte Nachrichten steigern die Auflage, erhöhen die Klickzahlen und machen Quote. Das ist nichts Neues. Aber in diesem Jahr ist mir das besonders aufgefallen. „Die USA stehen kurz vor einem Krieg mit China und Russland“ titelte zum Beispiel der Spiegel  Immer wieder greifen auch andere Nachrichtenmagazine zu extrem angstmachenden Schlagzeilen.

Gefühlt wird jedes Thema erstmal von seiner negativen Seite her beleuchtet. Haben die Redakteure verlernt das Gute zu sehen? Oder ist es wirklich so, dass sich schlechte Nachrichten besser verkaufen und sie Druck von oben bekommen, in diese Richtung zu Recherchieren? Die Gefahr dabei ist, dass wir als Leser, Hörer und User vor lauter „bad news“ die guten Dinge, die es ja nach wie vor gibt, nicht mehr wahrnehmen.

Gesucht: Gute Nachrichten

Ich bin davon überzeugt, dass wir gerade jetzt eine gute Botschaft brauchen. Nicht nur die der Bibel! Jeder hat ein Recht darauf, die positiven Nachrichten aus aller Welt jeden Tag zu erfahren. Ich bin dankbar, dass es immer mehr Webseiten und Apps gibt, die sich darauf spezialisiert haben. Zum Beispiel: Good News, Die Zeit , Squirrel News , Die Süddeutsche Zeitung und WDR Cosmo bietet den Podcast „Daily Good News“.

Aber ich will nicht alles auf die Medienbranche abschieben. Ich schreibe Blogs, erzähle von meinen beruflichen Herausforderungen im meinem Podcast Walter Stuber – Mutig, Anders, Unterwegs – Mein verrücktes Handwerkerleben – Praxistipps  und YouTube Video „Mutig anders unterwegs“, habe Bücher  veröffentlicht und bin in den sozialen Medien unterwegs. Ich muss mir selber die Frage stellen, ob bei dem, was ich publiziere oder auch in persönlichen Gesprächen sage, das Positive oder das Negative im Vordergrund steht.

Trotz allem das Positive sehen

Natürlich habe ich mich auch schon kritisch geäußert oder mich über etwas beschwert. Das Leben ist ja nicht nur schön und es funktioniert nicht immer alles so, wie man sich das wünscht. Gleichzeitig liegt es mir seit Jahren am Herzen, anderen Mut zu machen. Das funktioniert nicht mit einer negativen Einstellung. Deshalb will ich zukünftig noch mehr darauf achten von den guten Seiten des Lebens zu berichten und die Dinge in den Vordergrund zu stellen, für die ich dankbar sein kann, trotz allem Negativem, das nicht wegzudiskutieren ist.

Machen Sie mit und verbreiten Sie in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld, in den sozialen Medien, Ihren Publikationen die guten Nachrichten und die Dinge, für die Sie dankbar sind!  Sie werden erleben, dass sich dadurch nicht nur Ihre Lebenssicht verändert, sondern auch die Menschen, denen Sie begegnen.

Allgemeine Themen / 1. November 2022

Mein Podcast und YouTube-Format: Mutig anders unterwegs

  Jetzt macht er auch noch einen wöchentlichen Podcast samt YouTube Video auf www.geruestbau.tv ? War das Ihr erster Gedanke beim Lesen der Überschrift? Auch wenn ich die sechzig mittlerweile überschritten habe, hat das nichts daran geändert, dass ich verrückte Ideen habe und sie auch umsetze! Jetzt werde ich auch noch YouTuber und Podcaster! 

Das ewige Jammern über Energiekrise, Fachkräftemangel und die vielen Probleme in der Welt, unter denen Unternehmer gerade leiden, geht mir auf die Nerven. Deshalb will ich ein Zeichen dagegensetzen und dazu ermutigen, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern aktiv zu werden. Der Podcast und der YouTube Kanal  von meiner Ghostwriterin und „Die DankbarkeitsbotschafterinSabine Langenbach hat mir gezeigt, dass das der beste Weg ist um meine Erfahrungen und Tipps an Mann und Frau zu bringen. 

Ehrlich und authentisch

In „Mutig anders unterwegs“ erzähle ich aus meinem Alltag als Geschäftsführer der Gemeinhardt Service GmbH. Im Vordergrund steht in jeder Episode eine Herausforderung der vergangenen Woche und welche Lösung ich gefunden habe. Oder auch nicht. Denn manches verläuft nicht so, wie ich es gedacht und geplant habe. Ich berichte auch von „Pleiten, Pech und Pannen“, denn das gehört zum Unternehmer-Leben dazu. Fehler helfen, dass ich mich weiterentwickeln kann. Meiner Meinung nach müssen viele Unternehmen noch an einer guten Fehlerkultur arbeiten. Dazu will ich beitragen.

Wie Sie es von meinen Blogs kennen, gehe ich offen mit meinen Schwächen um – und davon habe ich viele. Mir ist klar, dass ich vor der Kamera nicht wie George Clooney wirke. Aber ich habe nun mal auf dem Herzen, dass ich meine jahrzehntelangen Erfahrungen im Handwerk und als Geschäftsführer weitergeben will. YouTube bietet die beste Plattform dafür. Alle Bedenken und auch meine Scheu vor der Kamera, stelle ich dafür gerne hintenan. Außerdem: Wer mich nicht sehen möchte, kann sich ja den Podcast anhören! 

Einschalten!

Jeden Samstag um 9.00 Uhr erwartet Sie auf www.geruestbau.tv  und bei den bekannten Podcast-Anbietern eine neue Ausgabe von „Mutig anders unterwegs“. 

 

Ich freu mich, wenn Sie reinklicken, kommentieren oder mir eine Rückmeldung per Mail schicken. 

 

Allgemeine Themen / 21. Oktober 2022

MUTIG ANDERS UNTERWEGS – DER VERRÜCKTE HANDWERKER – PODCAST VON UND MIT WALTER STUBER

Liebe Freunde/innen, sehr geehrte Geschäftspartner/innen,

lange hatte ich die Idee, jetzt habe ich es in die Tat umgesetzt – neben meinem persönlichen Blog  geht jetzt mein Podcast bei Spotify, YouTube, und auf anderen Kanälen am Samstag 22.10.2022 um 9 Uhr live.

MUTIG ANDERS UNTERWEGS – DER VERRÜCKTE HANDWERKER – PODCAST VON UND MIT WALTER STUBER JEDEN SAMSTAG 9 UHR

Es würde mich freuen, wenn Sie regelmäßig Zuhörer werden und den Kanal abonnieren.