Allgemeine Themen

Allgemeine Themen / 6. September 2022

Klimakrise, Umweltverschmutzung, Lebensmittelverschwendung und Hunger

Carlo Petrini - Terra Madre
Foto: Das Buch von Carlo Petrini – Terra Madre

Der Weg aus der Krise beginnt bei mir

Extreme Hitze! Diese Schlagzeile kennt man in diesem Jahr nur zu gut. Eifrig wird diskutiert, ob das ein Zeichen des Klimawandels ist oder wir einfach nur mal wieder „richtig Sommer“ haben. Tatsächlich kann ich mich an sehr heiße Sommer in meiner Kindheit in Baden-Württemberg erinnern. Wir hatten einen Bauernhof mit Landwirtschaft. Unsere Äcker waren kleinflächig und dazwischen waren Hecken gepflanzt. Wir haben es immer geschafft, durch die trockenen Zeiten zukommen. Im krassen Gegensatz dazu standen die riesengroßen Ackerflächen, die die LPGs hier in Ostdeutschland bewirtschaftet haben.

Aber eins darf man nicht vergessen: Im Osten wie im Westen gab es noch vor vierzig Jahren viel freie Flächen. Das Bevölkerungswachstum hat dafür gesorgt, dass besonders rund um die Großstädte immer mehr Häuser und Straßen gebaut wurden. Dort wo früher das Wasser bei Starkregen abfließen und versickern konnte, sind heute Beton und Häuser. Versiegelte Flächen, wie man das nennt, stören die natürlichen Abläufe in der Natur. Von daher können extreme Wetterlagen mit Hitze und Starkregen heute viel mehr Schaden anrichten.

Mein Freund Anton, der Bio-Bauer

Das Wachstum der Bevölkerung bedeutete auch einen größeren Bedarf an Lebensmitteln. Die Bauern mussten Jahr für Jahr mehr Ertrag liefern. Das hat so manchen Landwirt unter Druck gesetzt. Mein Freund und Bauer Anton Brandl hat sich davon nicht beeinflussen lassen. Seit Jahrzehnten setzt er auf Klasse statt Masse. Er baut in Bioqualität an und nur so viel, wie er auf einem Marktstand in München und über die Genossenschaft Tagwerk in Dorfen verkaufen kann. Dazu kommt das, was er für den Eigenbedarf benötigt. 

An Anton und wie er seine Landwirtschaft betreibt, wurde ich beim Lesen des Buches „Terra Madre von Carlo Petrini erinnert. Der Autor ist der Begründer der Slow-Food-Bewegung. Er ist davon überzeugt, dass wir unserer Nahrung und den Produzenten ihren wahren Wert zurückgeben müssen. Durch das Buch wurde mir einmal mehr klar, wie eng Umweltschutz, guter Umgang mit Lebensmitteln, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit miteinander verbunden sind. 

Lebensmittel für die Tonne?!

Carlo Petrini schrieb in „Terra Madre“, das bereits 2011 erschienen ist, von der Lebensmittelverschwendung in Italien. Vier Tonnen Lebensmittel wurden im Jahr 2008 dort täglich vernichtet. Ein Blick auf die Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft offenbart, dass nach einer Erhebung von 2022 in Deutschland jährlich 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll landen, 59 % stammen aus privaten Haushalten. Das bedeutet, dass ungefähr 78 Kilogramm pro Kopf und Jahr in Privathaushalten bei uns weggeschmissen werden. 

Wenn ich bedenke, dass laut Welthungerhilfe weltweit bis zu 828 Millionen Menschen hungern, ist mir noch unverständlicher, dass Lebensmittel, die noch genießbar sind, einfach wegschmissen werden.  Aber wir haben alles im Überfluss. Wenn man etwas nicht mag oder es nicht mehr schön aussieht, landet es im Mülleimer. Die Generation meiner Großeltern und auch noch meiner Eltern hätte das nie getan. Durch den Krieg wussten sie, was Hunger bedeutet. Ich kenne keinen Hunger in dem Sinne und so geht es im Moment noch dem Großteil der Deutschen. Wenn es mit dem Anstieg der Lebensmittelpreise so weitergeht, wird sich das leider demnächst ändern.

Was ich tun kann

Hunger, Lebensmittelverschwendung, Klimakrise und Umweltverschmutzung. Ich kann bei den drängenden Problemen nicht nur die Politiker in die Pflicht nehmen, dass sie mit Gesetzen den Rahmen dafür schaffen, dass ein Umdenken stattfindet. Ich will in meinem privaten Umfeld anfangen, verantwortlich mit den Ressourcen umzugehen: Strom- und Wassersparen, bewusstes Heizen. Mit unserem Garten sind wir Selbstversorger. Das was, wir nicht sofort essen, wird eingefroren. Wobei wir mit Blick auf die bevorstehende Energiekrise, vielleicht wieder mehr dazu übergehen sollten, in Gläser einzumachen und im kühlen Keller Obst und Gemüse zu lagern. 

Umweltschutz spiegelt sich in unserem Kaufverhalten wider. Wir greifen gerne zu regionalen Produkten und achten darauf, dass möglichst wenig Verpackungsmüll anfällt. Das sind nur ein paar Beispiele aus unserem Alltag. Ich möchte mich nicht von bedrohlichen Tatsachen und Prognosen lähmen lassen, sondern da, wo ich kann meinen Teil dazu beitragen, dass wir und die nächsten Generationen gut in unserer Welt leben können. 

Allgemeine Themen / 23. August 2022

Wo ist hier bitte die Nachhaltigkeit?

Meggle Butter

Werte schaffen: für unsere Kunden, für uns und die nachfolgenden Generationen. Dafür setzen Dirk Eckart  und ich uns seit der Gründung unseres Unternehmens ein. Dabei beschränken wir uns nicht auf die rein wirtschaftlichen Aspekte. Wir sehen auch unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft. Deshalb haben wir und der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung angeschlossen.

Darüber hinaus sind mir Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch im privaten Umfeld sehr wichtig. Zum Beispiel beherbergt unser Garten einige Bienenvölker. Meine Frau baut Gemüse an und wir ernten unser eigenes Obst. Wenn ich auf Reisen bin, habe ich einen Blick dafür entwickelt, wie nachhaltig Hotels und Pensionen arbeiten. Auch bei meinem Reha-Aufenthalt in der Klinik Hoher Meißner blieb der Aspekt nicht außen vor.

Viel Müll und Energieverschwendung

Zum Frühstück gab es viele Portionspackungen. Ich verstehe jede Hygienemaßnahme aufgrund von Corona. Aber mittlerweile gibt es auch andere Möglichkeiten, als alles einzeln verpackt anzubieten. Wie zum Beispiel Honig-, Nutella- und Marmeladen-Spender. Auf der Homepage des Vereins „geht ohne“  gibt es noch viele weitere gute Vorschläge, wie und wo Verpackungsmüll eingespart werden kann.

Den Verpackungsmüll in der Reha-Klinik haben wir in ein kleines Abfalleimerchen geworfen, der auf dem Tisch stand. Hier landeten aber auch Eierschalen, Obstreste und sonstiger Abfall. Mülltrennung? Fehlanzeige. Mir ist aufgefallen, dass in der Klinik zwar in den Fluren der Müll getrennt entsorgt werden konnte. Es wurde aber nicht direkt darauf hingewiesen. In den Zimmern stand auch nur ein Mülleimer für alles.

Auf meinen Wegen zu den Therapien beobachtete ich, dass in den Treppenhäusern den ganzen Tag über das Licht angeschaltet war. Das Gleiche auf den Toiletten. Auf meine Frage, warum hier das Licht ständig brannte, hieß es, dass dort doch Bewegungsmelder installiert wären. Nur schade, dass sie nicht funktioniert haben.

Ökologische und soziale Aspekte

Gemeinwohl-Ökonomie stellt nicht nur ökologische Aspekte in den Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handels, sondern auch die sozialen. Deshalb höre ich mich in anderen Unternehmen gerne um, wie es mit der Zufriedenheit der Mitarbeiter bestellt ist. Das habe ich auch bei meiner Reha in der Klinik Hoher Meißner getan. In den Gesprächen ist mir eine gewisse Unzufriedenheit aufgefallen.

Einige mit denen ich gesprochen habe, waren schon lange dort beschäftigt. Sie sagten mir ganz offen, dass sie sofort gehen würden, wenn sie das richtige Angebot bekommen würden. Dabei waren es eher Kleinigkeiten, die sie störten. Vielleicht würde schon ein bisschen mehr Wertschätzung und Dankbarkeit von Seiten der Geschäftsführung dabei helfen, dass langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht an einen Wechsel denken.

Durch meine Werte-Brille gesehen

Das alles ändert nichts daran, dass ich mich als Patient Walter Stuber in der Klinik Hoher Meißner wohlgefühlt habe. Davon habe ich in meinem letzten Blog berichtet und ich empfehle das Haus auch gerne weiter.

Aber ich bin nun mal mit Leib und Seele Unternehmer. Meine Business- und Lebenswerte kann und will ich nicht zur Seite schieben, auch nicht in der Reha. Wenn mir Unstimmigkeiten auffallen, was Nachhaltigkeit und Umweltschutz angeht, sage ich es frei heraus und hoffe, dass es dazu beiträgt, dass sich in anderen Unternehmen und Einrichtungen etwas zum Positiven verändern kann.

Allgemeine Themen / 9. August 2022

Glücklich und dankbar

Rehabericht

Vier Wochen lang keine beruflichen Termine. Das war im Juli für mich angesagt. Zum ersten Mal nahm ich an einer Reha-Maßnahme teil, die speziell auf meine Erbkrankheit Hereditäre Spastische Paraplegie, HSP, abgestimmt war. Diese Erkrankung des Rückenmarks sorgt bei mir für Spastiken in den Beinen. Deshalb kann ich längere Strecken nur noch mit Gehstöcken bewältigen.

Durch eine Selbsthilfegruppe und die Tom-Wahlig-Stiftung bin ich auf die Klinik Hoher Meißner in Bad Sooden-Allendorf gestoßen, die sich u.a. auf HSP spezialisiert hat. Es war für mich eine ganz neue Erfahrung Menschen zu treffen, die mit ähnlichen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben wie ich.

Neue Sichtweise

Durch die Reha habe ich auch einen neuen Blick auf meine Erkrankung bekommen. Hier habe ich erfahren, dass die meisten HSP-Patienten zwanzig bis maximal dreißig Jahre nach der Diagnose im Rollstuhl sitzen. Ich kann ich immer noch laufen und dass 55 Jahre nachdem HSP diagnostiziert wurde. Das ist ein großes Geschenk. Ich kann mich wirklich glücklich schätzen!

Neben der Dankbarkeit kam auch Sorge und Angst in mir hoch. Die vielen Rollstuhlfahrer erinnerten mich daran, dass ich irgendwann auch so ein Gefährt brauchen werde. Denn die Erkrankung ist nicht zu stoppen. Aber ich kann dafür sorgen, dass sie langsamer fortschreitet. Deshalb waren die angebotene Krankengymnastik, das Schwimmen, die Fango Anwendungen und das Trainieren in der Sporthalle immens wichtig.

Transfer in den Alltag

Ich fühlte mich in der die Klinik Hoher Meißner   rundum bestens aufgehoben. Das Essen war prima, die Therapien waren gut organisiert und mit dem Ärzte-Team, besonders mit Dr. Carsten Schröter, war ich sehr zufrieden. Was bin ich dankbar, dass wir in Deutschland so ein gut funktionierendes Gesundheitssystem haben und es solche Reha-Maßnahmen gibt!

Jetzt muss ich die Anleitungen und Tipps, die ich in Bad Sooden-Allendorf bekommen habe, in den Alltag integrieren. Ich habe vorher schon einiges für meine Fitness getan. Durch die Reha habe ich gelernt, dass das nicht immer zielführend war. Was war ich immer stolz, wenn ich es geschafft hatte, weite Strecken zu laufen oder mit dem Fahrrad zu fahren. Jetzt weiß ich, dass ein Überstrapazieren der Muskeln meine Beschwerden verstärkt. Es kommt, wie immer, auf das richtige Maß an! Nach vier Wochen in der Klinik Hoher Meißner steht für mich fest: Auch mit meiner körperlichen Behinderung durch die Erbkrankheit HSP, habe ich viele Gründe glücklich und dankbar zu sein!

Allgemeine Themen / 12. Juli 2022

Behindert ist nicht gleich behindert?

Walter Stuber auf einem Behinderten Parkplatz

„Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.“ Diesen Rat gab der römische Dichters Horaz schon vor mehr als 2000 Jahren. Nach diesem Prinzip arbeite ich heute noch gerne, wie jetzt Ende Mai.  Am 29. hatte ich ein Arbeitsessen in Köln geplant. Zwei Tage später, am 31. Mai, waren mein Kompagnon Dirk Eckart und ich mit unseren Frauen ebenfalls in Köln zur Verleihung des Deutschen Baupreises 2022.

Den Tag zwischen den dienstlichen Terminen wollten meine Frau Burgunda und ich für eine Fahrradtour entlang des Rheins nach Bonn nutzen. Es war uns zu stressig im Berufsverkehr vom Hotel aus zu starten, deshalb wählten wir einen Park & Ride Parkplatz als Ausgangspunkt. Laut Information im Internet sollte der noch genügend Parkkapazitäten bereithalten. Als wir um 9 Uhr dort ankamen, wurden wir eines Besseren belehrt. Der Parkplatz war übervoll! Nach der zweiten Runde auf der Suche nach einer Parklücke, haben wir uns entschlossen, den letzten freien Behindertenparkplatz anzusteuern.

Kein Anrecht auf Parkausweis

Ich weiß, dass man hier nur parken darf, wenn man einen blauen Behindertenparkausweis besitzt. Den habe ich nicht, trotz meiner starken Gehbehinderung durch die Erbkrankheit HSP. Weitere Strecken zu Fuß schaffe ich nicht ohne meine Gehhilfen. Dass ich noch nicht im Rollstuhl sitze, habe ich meinem eisernen Willen zu verdanken. In meinem Behindertenausweis wird eine 90 prozentige Behinderung bescheinigt, mit dem Kennzeichen G.

Aber das interessiert die zuständige Behörde in Mittelsachsen, die für die Vergabe der Ausweise zuständig ist, leider überhaupt nicht. Auf mehrmaliges Nachfragen bekam ich hier immer die Antwort, dass ich, solange ich nicht im Rollstuhl sitzen würde, kein Anrecht auf die blaue Karte hätte. Mir kommt es so vor, dass behindert nicht gleich behindert ist.

Geltendes Recht und gefühltes Unrecht

Deshalb wollte ich es hier in Köln mal draufankommen lassen und legte meinen rotgrünen Behindertenausweis auf das Armaturenbrett. Gut sichtbar die 90 % Behinderung und das G, in der Hoffnung, dass die Kontrolleure gnädig sein würden. Als wir von unserer Fahrradtour zurückkamen, klemmte eine Verwarnung unter dem Scheibenwischer. Ich war erleichtert. Damit konnte ich leben. Aber zu früh gefreut. Zwei Wochen später kam der Bußgeldbescheid in Höhe von 55 Euro.
Ordnungswidrigkeitenanzeige
Das ärgerte mich total. Mit dem Geld hätte ich wirklich etwas Sinnvolleres machen können. Ich hätte doch besser nach einem anderen Parkplatz gesucht. Ich wusste doch genau, dass laut geltendem Recht, nur Fahrzeuge mit dem blauen Ausweis diesem Platz stehen dürfen. Den habe ich aus den genannten Gründen bisher nicht in Mittelsachsen genehmigt bekommen. Das finde ich wirklich ungerecht! Was Recht nach dem Gesetz ist, kann trotzdem persönlich als Unrecht empfunden werden. Vielleicht ändert sich die Sicht des Amtes ja doch irgendwann nochmal und ich bekomme den blauen Parkausweis. Ich gebe die Hoffnung nicht auf.

Wenn Sie auch schon erlebt haben, dass geltendes Recht für einen selber eher Unrecht ist, dann schreiben Sie einen Kommentar oder schicken Sie mir eine Mail.

Ganz Privat / 28. Juni 2022

Freundschaft will gepflegt werden

Von Walter Stuber

„Der erste Eindruck zählt.“ Ein altes deutsches Sprichwort. Ich habe gelernt, dass ich mit dem ersten Bild, das ich mir von jemanden mache, auch ganz schön daneben liegen kann. Wie im vergangenen Oktober. Ich war zusammen mit meiner Frau Burgunda unterwegs auf der Donau mit der MS Adora. Beim ersten Abendessen bekamen wir einen Tisch zugewiesen, an dem ein weiteres Ehepaar saß. Es war klar: Für die nächsten Tage würden wir uns regelmäßig sehen.

Ich hatte deshalb eine angeregte Unterhaltung erwartet. Aber nichts dergleichen.  „Das wird was werden!“, dachte ich und sagte es später auch zu meiner Frau in der Kabine. Es dauerte zwei Tage, dann tauten unsere Tischnachbarn doch noch auf. Wir sprachen, lachten miteinander und stellten fest, dass wir auf einer Wellenlänge waren. Als die Reise zu Ende war, waren aus Tischnachbarn Freunde geworden. Meine Frau und ich versprachen, dass wir Franzl und Erna in ihrer Pension in Kirchberg vorm Wald besuchen würden. Wie gut, dass ich es nicht beim ersten Eindruck belassen habe!

Franzl & Erna

Unser Besuch bei den neuen Freunden

Zu Ostern war es so weit. Wir hatten schon Wochen im Voraus im Gasthof und Pension Kirchenwirt Zacher  ein Zimmer gebucht. Ganz offiziell, ohne unseren Freunden vorher Bescheid zu geben. Wir wollten sie überraschen. Das hat nicht ganz geklappt. Ein paar Tage vor unserer Anreise hat Franzl unsere Namen auf der Gästeliste entdeckt. Das änderte nicht daran, dass die Freude über unser Kommen groß war.

Wir erlebten wunderschöne Tage im Bayerischen Wald. Von der Pension aus konnten wir tolle Ausflüge machen, z.B. in die Western Stadt Pullmann city, ins Musemsdorf , den Garten der Sinne und nach Saußbachklamm. Die Region hat wirklich viel zu bieten.

Wir kommen wieder

Franzl und seine Familie haben mit ihrem Gasthaus und Pension ein Urlaubsparadies geschaffen. Das gute Essen und die Fürsorge um ihre Gäste sind wirklich ausgezeichnet. Für Familien gibt es etwas ganz Besonderes: Einen Vierseit-Kinderbauernhof.

Nachdem wir den besichtigt hatten, war für uns klar, dass wir im nächsten Jahr mit unserer ganzen Familie hierherkommen werden. Darauf freue ich mich schon jetzt. Denn das bedeutet, auch dass wir unsere Freunde Franzl und Erna wiedersehen werden.

Zauber und Arbeit zugleich

“Freundschaft verzaubert, sie macht gute Zeiten noch besser und lässt uns die schlechten vergessen.Dieser Satz stammt von der irischen Schriftstellerin Maeve Binchy . Das haben wir erlebt. Freundschaft will gepflegt werden, sich auszutauschen und Zeit miteinander zu verbringen, gehört dazu. Das ist im Alltag nicht immer einfach.

Was sind Ihre Freundschafts-Pflege-Tipps?

Ich freue mich auf Ihren Kommentar unter dem Blog oder Ihre Mail.